Schlagwort: Politik

Das Programm zum Bibel-Pfad 2025.
| Meinung
Ihnen gesagt

Chefredakteurin Sophie Lauringer über den Südturm des Stephansdoms als Mitte der Stadt.

Auf dem Weg zum Märtyrer?  „Santo Subito!“ (Heiligsprechung sofort) heißt es tatsächlich unter einem X-Post der Vize-Fraktionsvorsitzenden der AfD in Deutschland.
| Chronik
Ein toter Aktivist spaltet die USA

Charlie Kirk war der konservative Aktivist der Bewegung Turning Point USA. Posthum erhält er die Freiheitsmedaille. Die „New York Times“ sieht ihn bereits auf dem Weg zum Märtyrer. Kurz nach seiner Ermordung wird der radikale Christ ebenso verfemt wie verklärt. Eine Einordnung.

Hilfe für die Armen in Burundi.
| Weltkirche
Priesterseminar in Burundi

Burundi ist eines der ärmsten Länder in Afrika. Der Regens des Priesterseminars in Kiryama, Abbé Giscard Hakizimana, arbeitet gemeinsam mit Missio und dem Bistum Eichstätt für die Armen in seinem Heimatland.

Werbung
In eigener Sache: Das Titelbild unseres neuen "Himmel & Erde"-Magazins.
| Meinung
Ihnen gesagt

In eigener Sache: Chefredakteurin Sophie Lauringer über die neuen Entwicklungen im Medienhaus.

Doris Helmberger-Fleckl (50) ist Chefredakteurin der Wochenzeitung „Die FURCHE“.
| Meinung
Meinung

Die Chefredakteurin der "Furche", Doris Helmberger-Fleckl (50), schreibt zum Thema assistierter Suizid und zum Sterben von Niki Glattauer.

Palliativmedizin: Bis zuletzt an der Seite des Lebens.
| Leben
„Papageno-Effekt“ anstatt „Werther-Effekt“

Reaktionen nach dem assistierten Suizid des Wiener Lehrers, Autors und Journalisten Niki Glattauer.

Die Schweiz gilt als Sterbehilfe-Hochburg.
| Leben
Serie zur Bioethik

Sind auch andere Länder Europas neben den Niederlanden und Belgien auf dem Weg zur Euthanasie? Univ.-Prof. Christoph Gisinger („Haus der Barmherzigkeit“) über lebensbejahende Pflege bis ins hohe Alter und das richtige gute Sterben anstatt Sterbehilfe.

Gedanken zur Schöpfungszeit.
| Meinung
Ihnen gesagt

Chefredakteurin Sophie Lauringer über Klimagerechtigkeit und die Schöpfungszeit.

Peter Wesely (65) ist Kommunikationsexperte. Er arbeitete für den ORF, die Caritas und Raiffeisen.
| Meinung
Meinung

Peter Wesely (65) über die Erinnerung an die Flüchtlingskrise im Jahr 2015.

Die Würde des Menschen: Die Menschenwürde gilt allen – vom Mutterleib bis ins hohe Alter.
| Soziales
Menschenwürde unter Druck

„Die Würde des Menschen ist unantastbar“, heißt es in Artikel 1 des deutschen Grundgesetzes, ausgehend von der biblisch grundgelegten Gottesebenbildlichkeit des Menschen. Heute wird die Menschenwürde immer öfter in Frage gestellt.

Gesellschaftlicher Wandel ist die Kernbotschaft von Kardinal Peter Turkson.
| Weltkirche
Klimagipfel in Wien

Vergangene Woche war die Akademie der Wissenschaften in Wien Schauplatz der internationalen Tagung „From Climate Crisis to Climate Resilience in Europe at Local and Regional Levels“. Gastgeber waren die Päpstliche Akademie der Wissenschaften (PAS) und die Päpstliche Akademie der Sozialwissenschaften (PASS) unter der Leitung von Kardinal Peter Turkson.