Schlagwort: Politik

Die Verfolgung von Christen hat weltweit zugenommen: Hier ist die Mar-Elias-Kirche in Syrien nach einem Anschlag zu sehen.
| Weltkirche
Red Wednesday

Zwei Drittel der Menschheit leben in Ländern ohne vollständige Religionsfreiheit. Das zeigt die im Oktober 2025 veröffentlichte Studie von „Kirche in Not“. Die Organisationen „Kirche in Not“ und „Christen in Not“ berichten über die Gründe für die zunehmende Verfolgung von Christen.

Ingrid Fischer (64) hat Psychologie und Humanbiologie sowie Theologie studiert. Sie ist Programmleiterin der AKADEMIE am DOM der Theologischen Kurse.
| Meinung
Meinung

Ingrid Fischer (64), Programmleiterin der AKADEMIE am DOM der Theologischen Kurse, schreibt über die Idee des Christkönigsfests.

Michael Prüller
| Die Kirche und ich
Prüller

Michael Prüller kommentiert das religiöse Dokudrama im Kino, welches gerade in Frankreich unerwartet großen Erfolg hat.

 

Werbung
Der Sonntag gönnt uns als freier Tag etwas Ruhe.
| Meinung
Ihnen gesagt

Chefredakteurin Sophie Lauringer schreibt, warum wir den Sonntag brauchen.

Heldin der Nächstenliebe: Große Freude empfand Schwester Annie Demerjian über ihren EMIL. Diesen hatte ihr Pater Karl Wallner im Oktober im Libanon überreicht.
| Österreich
Austria.On.Mission-Awards

Die Emil-Gala von Missio Österreich im Wiener ARIANA Center war mehr als eine Preisverleihung. Sie stellte mit berührenden Portraits Menschen vor, die als Helden der Nächstenliebe mit Glauben und Tatkraft Hilfe zur Selbsthilfe und Hoffnung schenken – in Afrika, im Nahen Osten und in Österreich.

Mag Gespräche mit Geschmack. Martina Salomon kombiniert sie zu einem Kochbuch.
| Sonntagsjause
SONNTAGs-Jause

Am 16. November 2025 ist die Vollblutjournalistin und Hobbyköchin Martina Salomon in der SONNTAGs-Jause zu Gast. Sie hat eine Zitronentarte mitgebracht.

Die Philosophin Hannah Arendt auf dem ersten Kulturkritikerkongress 1958 in München.
| Leben
Philosophie

Die Analysen der jüdischen Publizistin, Philosophin und Heidegger-Schülerin Hannah Arendt liefern noch heute wichtige Einsichten über die Ursprünge des Totalitarismus. So könnten sie die Verschiebung hin zum Autoritarismus in den USA unter Donald Trump erklären. Ein Interview mit Michael Hackl.

Das neue Buch von Elias Carr: "Neid, Gewalt und Sündenböcke".
| Theologie
Buchtipp

Mit seinem Buch „Neid, Gewalt und Sündenböcke“ führt der Klosterneuburger Chorherr Elias Carr in die vielfältige Denkwelt Girards verständlich ein.

Taugt der heilige Leopold zum Vorbild?
| Meinung
Meinung

Anton Höslinger Can.Reg. (55), Propst des Stiftes Klosterneuburg, schreibt über den Heiligen Leopold.

Michael Prüller
| Die Kirche und ich
Prüller

Michael Prüller kommentiert die Ehe zwischen mehreren Menschen und den Willen Gottes.

Rafael Seligmann beschreibt mit seinem Buch nicht tausendundeine Theorie über den Antisemitismus und wie man ihn bekämpft. Er liefert einen Lebensbericht.
| Chronik
Gedenken an Novemberpogrome

Jüdinnen und Juden haben wieder Angst – auch in Europa. Denn der Antisemitismus nimmt sprunghaft zu. Der jüdische Publizist Rafael Seligmann warnt vor Gedankenlosigkeit und Gleichgültigkeit sowie vor der Erbarmungslosigkeit und der Dummheit des Wegschauens.