Schlagwort: Politik

Die Verfolgung von Christen hat weltweit zugenommen: Hier ist die Mar-Elias-Kirche in Syrien nach einem Anschlag zu sehen.
| Weltkirche
Red Wednesday

Zwei Drittel der Menschheit leben in Ländern ohne vollständige Religionsfreiheit. Das zeigt die im Oktober 2025 veröffentlichte Studie von „Kirche in Not“. Die Organisationen „Kirche in Not“ und „Christen in Not“ berichten über die Gründe für die zunehmende Verfolgung von Christen.

Die Philosophin Hannah Arendt auf dem ersten Kulturkritikerkongress 1958 in München.
| Leben
Philosophie

Die Analysen der jüdischen Publizistin, Philosophin und Heidegger-Schülerin Hannah Arendt liefern noch heute wichtige Einsichten über die Ursprünge des Totalitarismus. So könnten sie die Verschiebung hin zum Autoritarismus in den USA unter Donald Trump erklären. Ein Interview mit Michael Hackl.

Das neue Buch von Elias Carr: "Neid, Gewalt und Sündenböcke".
| Theologie
Buchtipp

Mit seinem Buch „Neid, Gewalt und Sündenböcke“ führt der Klosterneuburger Chorherr Elias Carr in die vielfältige Denkwelt Girards verständlich ein.

Werbung
Taugt der heilige Leopold zum Vorbild?
| Meinung
Meinung

Anton Höslinger Can.Reg. (55), Propst des Stiftes Klosterneuburg, schreibt über den Heiligen Leopold.

Michael Prüller
| Die Kirche und ich
Prüller

Michael Prüller kommentiert die Ehe zwischen mehreren Menschen und den Willen Gottes.

Rafael Seligmann beschreibt mit seinem Buch nicht tausendundeine Theorie über den Antisemitismus und wie man ihn bekämpft. Er liefert einen Lebensbericht.
| Chronik
Gedenken an Novemberpogrome

Jüdinnen und Juden haben wieder Angst – auch in Europa. Denn der Antisemitismus nimmt sprunghaft zu. Der jüdische Publizist Rafael Seligmann warnt vor Gedankenlosigkeit und Gleichgültigkeit sowie vor der Erbarmungslosigkeit und der Dummheit des Wegschauens.

Sarah Cohen-Fantl arbeitet als Journalistin und Kriegsreporterin und lebt mit ihrer Familie in Israel.
| Leben
Jüdische Familiengeschichte

Die deutsch-israelische Journalistin Sarah Cohen- Fantl steht für eine Generation von Jüdinnen und Juden, die den Holocaust selbst nicht erlebten, aber dessen Spuren bis ins eigene Leben tragen. Als Enkelin von Überlebenden macht sie sich auf eine Reise durch das Trauma ihrer Familie.

Milli Segals wichtigstes Anliegen nach Jahrzehnten des Einsatzes für gute Vermittlung und jüdische Erinnerungskultur.
| Sonntagsjause
SONNTAGs-Jause

Am 9. November 2025 ist der 87. Jahrestag der Reichspogromnacht 1938. Zu diesem Anlass ist Milli Segal, Kultur- und Erinnerungsvermittlerin zu Gast in der SONNTAGs-Jause. Zur Jause gab es Rugelach, die in ihrer Familie "Kindlach" genannt werden.

Schulen der Schwestern in Tansania ermöglichen Kindern einen Bildungsweg.
| Weltkirche
Bewegende Filmdoku

Die Dokumentation „IRMAS – Das Leben der Schwestern Maria“ porträtiert das weltweite Engagement katholischer Ordensfrauen für Kinder aus Armutsverhältnissen.

Michael Prüller
| Die Kirche und ich
Prüller

Michael Prüller kommentiert die Darstellung Marias im Heilgeschehen Gottes, wie es vom Glaubensdikasterium in Rom gesehen wird.

Kopftuchverbot: Bischofskonferenz hat erhebliche rechtliche Bedenken
| Meinung
Aus der Stellungnahme der Bischofskonferenz

Am letzten Tag der Begutachtungsfrist wurde die Stellungnahme der Bischofskonferenz zum Kopftuchverbot an Schulen eingebracht.