Schlagwort: Politik

Die Initiative "Österreich der runden und eckigen Tische" bringt Menschen mit unterschiedlichen Weltanschauungen wieder ins Gespräch.
| Meinung
Ihnen gesagt

Chefredakteurin Sophie Lauringer darüber, wie Menschen mit unterschiedlichen Ansichten bei Tisch zusammenfinden: Für eine bessere Tischkultur.

Steffi ist mit ihrem Bruder Thomas gekommen: „Die Impulsfragen regen an über neue Themen zu reden. Das in Kombination mit Essen ist eine tolle Sache!“
| Soziales
Neue Initiative

Ein Sommerabend, gedeckte Tische, fremde Gesichter – und doch entsteht Nähe. Am Wiener Rathausplatz lud die Initiative „Österreich der runden und eckigen Tische“ zum gemeinsamen Essen und Austausch. Menschen, die sich nie zuvor begegnet sind, teilten Gedanken, Gespräche und Mahlzeiten.

Teil der Frauenbewegung: Hermine Müller (Nord-Vikariat), Christine Saliger (Vikariat Wien) und Martina Secco (Süd-Vikariat).
| Soziales
80 Jahre Frauenbewegung

Mit einem Festgottesdienst im Stephansdom mit dem Apostolischen Administrator Josef Grünwidl und einer Agape feiert die Katholische Frauenbewegung der Erzdiözese Wien am 26. September ihr 80-jähriges Bestehen. Der SONNTAG fragte Frauen aus allen drei Vikariaten, warum sie mit dabei sind.

Werbung
Eva Karels Geheimrezept ist Humor: „Wenn ich mich selbst freundlich am Schauferl habe, komme ich so viel besser durch.“
| Spiritualität
Sommergespräche - Teil 6

„Alles wird gut, Oida!“ schreibt Eva Karel in ihrem neuen, gleichnamigen Buch. Wie das gelingen kann? Mit mehr Herz statt Hirn. Mehr Wir statt Ich. Mit Viktor Frankl und einem Hund. Denn Angst, Ratlosigkeit und Zorn gehören Gassi geführt.

Ziegen, Lehmöfen und Schulen: Was in Burundi  für die Hungerhilfe und gegen die Folgen des Klimawandels getan wird.
| Soziales
Caritas Hungerhilfe

Das ostafrikanische Land Burundi steht im Mittelpunkt der diesjährigen Hungerhilfe-Kampagne der Caritas. Projekte für Ernährungssicherung und gegen Auswirkungen des Klimawandels sind im Fokus.

Würfelspiel: Im Zweijahresrhythmus werden die historischen Geschehnisse von mehr als 400 engagierten Laienschauspielern nachgestellt.
| Chronik
Blutgericht auf dem Haushamerfeld

Seit 100 Jahren wird das „Frankenburger Würfelspiel“ aufgeführt. Es erinnert an das Blutgericht auf dem Haushamerfeld vor exakt 400 Jahren. Heute geht es den Verantwortlichen um eine Botschaft der Toleranz und um den Einsatz für Menschen-rechte. Doch das war nicht immer so.

Das Läuten der Glocken gegen den weltweiten Hunger erregte so manches Gemüt.
| Meinung
Ihnen gesagt

Haben Sie sie gehört? Vergangenen Freitag schlugen 3.000 Glocken von Kirchen in ganz Österreich um 15 Uhr für fünf Minuten.

„Was in dir wartet darauf, endlich leben zu dürfen?“ Fragen wie diese stellt Uwe Böschemeyer sehr gerne.
| Spiritualität
Sommergespräche - Teil 4

Mit seinen 80 Jahren weiß Psychotherapeut und Autor Uwe Böschemeyer, wovon er spricht. In seinem gleichnamigen Buch schreibt er über die Möglichkeiten, die das Leben uns bietet und wie wir sie nutzen können.

Birgit Kelle in der Redaktion
| Sonntagsjause
SONNTAGs-Jause

Birgit Kelle macht sich lauthals für Frauen stark und lässt sich von (oft weiblichen) Gegenstimmen nicht unterkriegen. Sie ist Mutter, Journalistin und Buchautorin. Für was sie steht und wie sie zum Aktivismus gekommen ist, hat sie uns in der SONNTAGs-Jause erzählt.

Immer mit dabei: Militärbischof Werner Freistetter bei der Soldatenwallfahrt in Lourdes.
| Wien und Niederösterreich
„Ein Reformprozess, der seit längerem läuft“

Militärbischof Werner Freistetter im SONNTAG-Interview: über Konflikte in der Militärdiözese und weshalb es überhaupt eine Militärseelsorge gibt. Und warum die jährliche Internationale Wallfahrt der Soldatinnen und Soldaten nach Lourdes einer der Höhepunkte der Seelsorge in der Militärdiözese ist.

Das Museum Carnuntinum: Die neue Sonderausstellung „1.700 Jahre Konzil von Nicäa“ beleuchtet hier, wie eng Politik und Glaube in der Spätantike miteinander verwoben waren.
| Bildung
Sonderausstellung in Carnuntum

Was hat das Konzil von Nicäa mit Niederösterreich zu tun? Die aktuelle Sonderausstellung in Carnuntum schlägt den Bogen von einem weltgeschichtlichen Ereignis zur regionalen Vorgeschichte und thematisiert Politik und Glaubenswelt in der Spätantike.