Schlagwort: Kultur

Die gotische Hofburgkapelle in Wien.
| Wien und Niederösterreich
Kirchen-Entdeckungsreise / Teil 5

Der SONNTAG besucht jeden Monat eine Kirche der Erzdiözese Wien – dieses Mal ging es durch die überlaufene Innenstadt in die Hofburgkapelle. Die Kirche fügt sich fast bescheiden in das mächtige Ensemble der Hofburg. Bei den Gottesdiensten locken die Wiener Sängerknaben Menschen aus aller Welt in die imperiale Kapelle.

Ralph Fiennes als Kardinal Lawrence
| Kunst und Kultur
Filmtipps

Wie im Film: Spannendes Warten, zuerst schwarzer, dann endlich weißer Rauch! Dann wieder warten und die Augen auf einen Punkt, die Balkonloggia des Petersdoms, richten, bis der Erwählte erscheint. Dann tosender Applaus und grenzenloser Jubel: Der einzigartige Vorgang eines Konklaves mit seinen hinreißenden Ritualen hat unzählige Filmschaffende beflügelt. Eine kleine Auswahl.

Chicago gehört zu den interessantesten Städten der USA.
| Kunst und Kultur
Geburtsstadt von Leo XIV.

Chicago, die Geburtsstadt von Papst Leo XIV., ist eine Stadt mit vielen Gesichtern – ein Ort voller Ecken und Kanten, aber auch geprägt von Gemeinschaft und beeindruckendem Durchsetzungswillen. Ein genauer Blick lohnt sich – auch, wenn sich die Stadt nicht auf den ersten Blick gefällig zeigt.

Werbung
Sophie Lauringer mit Andreas Unterberger beim gemeinsamen Ansehen von Fotografien von Auguste Unterberger.
| Sonntagsjause
SONNTAGs-Jause

Der bekannte Journalist Andreas Unterberger, früherer Chefredakteur der Presse und der Wiener Zeitung, schildert in der SONNTAGs-Jause die bewegenden Stationen im Leben seiner Mutter Auguste.

Pfarrer Otto war auch viele Jahre später noch in den Herzen der Familien.
| Wien und Niederösterreich
Kirchen-Entdeckungsreise / Teil 4

Der SONNTAG stellt jeden Monat eine Kirche vor – dieses Mal den Liebfrauendom in Wiener Neustadt. Das Gotteshaus hat schon so manches überstanden und beeindruckt mit seinen Kunstwerken. Franz Schieraus aus dem Pfarrteam führte uns zu Petrus, Gabriel und zur Muttergottes.

Jürgen Pfaffinger und Sophie Lauringer bei der Podcast-Aufnahme. Sie essen Kuchen.
| Sonntagsjause
SONNTAGs-Jause

Viele Jahre war Jürgen Pfaffinger Moderator beim Ö3-Wecker, heute widmet sich der ausgebildete Schauspieler wieder mehr seiner eigentlichen Profession: Aktuell schlüpft er in die Rolle des Pater Brown, ein katholischer Priester, der es liebt, Kriminalfälle zu lösen.

Jürgen Pfaffinger als Pater Brown.
| Meinung
Ihnen gesagt

Chefredakteurin Sophie Lauringer über die Kirche in Film und Fernsehen.

König Charles und Königin Camilla trafen am Mittwoch, den 9. April 2025 Papst Franziskus bei einem privaten Treffen.
| Sonntagsjause
SONNTAGs-Jause

Jochen Ressels ist Generalsekretär der österreichisch-britischen Gesellschaft und ist bestens, von den Royals bis hin zur anglikanischen Kirche, über alles informiert, was das Königreich ausmacht. Anlässlich des 20. Hochzeitstags von King Charles und Queen Camilla haben wir mit ihm geplaudert.

Die "Swifties" - die vorwiegend weibliche Anhängerschaft der Sängerin - bilden eine starke, fast kultartige Gemeinschaft, die in ihrer Struktur Ähnlichkeiten zu religiösen Bewegungen aufweist, so die beiden Theologinnen Linda Kreuzer und Eva Puschautz über die Taylor Swift-Fans.
| Kunst und Kultur
Taylor Swift-Podcast

Theologischer Podcast "Diesseits von Eden" mit Theologinnen Linda Kreuzer und Eva Puschautz erzählt über Popkultur als moderne Sinnstiftung.

Das Gemälde, gezeichnet von Joseph Willibrord Mähler (1778–1860), zeigt den Komponisten Antonio Salieri (1750 - 1825).
| Kunst und Kultur
Zum 200. Todestag des Maestros

Antonio Salieri, zu Lebzeiten gefeierter Hofkapellmeister in Wien, wird 200 Jahre nach seinem Tod neu entdeckt. Das Jubiläumsjahr 2025 bietet die Chance, den Komponisten jenseits hartnäckiger Mythen kennenzulernen. In der Wiener Hofburgkapelle, wo Salieri einst wirkte, erwacht sein musikalisches Erbe zu neuem Leben.

Der Tartuffe aus Moliéres gleichnamigen Stück "Tartuffe" von 1664.
| Meinung
Ihnen gesagt

Chefredakteurin Sophie Lauringer plädiert für Zivilcourage und gegen falschen Schein.