Schlagwort: Kultur

Das viele Fensterbretter schmückende Usambaraveilchen stammt ursprünglich aus den Usambara-Bergen in Tansania, wo es auch heute noch vereinzelt wild zu finden ist.
| Kunst und Kultur
Ausstellung im Weltmuseum

Zimmerpflanzen sind mehr als Dekoration. Sie atmen, wachsen, blühen. Sie schmücken unsere Wohnungen und auch unsere Altäre. Eine Ausstellung des Weltmuseums Wien lädt dazu ein, die Geschichten hinter bekannten außereuropäischen Nutz- und Heilpflanzen kennenzulernen.

Der Südturm: 343 Stufen in den Himmel – gotische Wendeltreppe im Alten Steffl.
| Wien und Niederösterreich
Gedanken des Alten Steffl – Teil 3

Wer die 343 Stufen auf den Südturm noch nicht hinaufgekraxelt ist, hat den Steffl noch nicht richtig kennengelernt. Nein, so streng sind wir nicht, aber den Stephansdom kann man eben auch ergehen und darum geht es in der dritten Folge unserer Sommerserie: Auf geht’s!

Sankt Jakob in Bad Vöslau von außen.
| Wien und Niederösterreich
Kirchen-Entdeckungsreise

Weiter geht es mit unserer Kirchen-Entdeckungsreise durch die Erzdiözese Wien. Heute sind wir in der Kirche Sankt Jakob in Bad Vöslau, im Pfarrverband Harzberg, zu Gast.

Werbung
"Himmel & Erde" führt sie bei einem Stadtspaziergang zu sieben Plätzen der Kardinäle in Wien.
| Wien und Niederösterreich
Stadtspaziergang

Die Stadt Wien erinnert mit Wegen, Gassen, Straßen, Plätzen und Parks an bedeutende Frauen und Männer. Gleich nach sieben Kardinälen sind Plätze und Parks benannt. Eine ungewöhnliche Spurensuche.

Herbert Hirschler über das Pilgern
| Sonntagsjause
SONNTAGs-Jause

Herbert Hirschler ist ein Experte fürs Pilgern, für Schlagertexte und jetzt ist er auch Krimiautor. Begonnen hat er übrigens seine Karriere auch in der Kirche!

Patinierter Blick auf den Alten Steffl von der Michaelerkuppel (Hofburg) aus.
| Wien und Niederösterreich
Gedanken des Alten Steffl – Teil 2

In der neuen Folge unserer Sommerserie erinnert der Alte Steffl an einen besonderen Heiligen: Der heilige Koloman kam als Missionar nach Niederösterreich und wurde als Fremder getötet. Heute ist er einer der Schutzpatrone Wiens.

Die Frühaufsteherin Kristina sprenger startet mit Kaffee, Sport und Probenvorbereitungen und Humor in den Tag.
| Kunst und Kultur
Sommertheater

Sie ist Schauspielerin, Intendantin der Festspiele Berndorf und Obfrau des Theaterfests Niederösterreich. Kristina Sprenger über vergnügte Morgenstunden, Humor, die Disziplin von Elfriede Ott und ihre Liebe zum Sommertheater.

Wahre Größe von innen – das Mittelschiff des Stephansdoms mit Blick auf die Riesenorgel.
| Wien und Niederösterreich
Gedanken des Alten Steffl - Teil 1

Der Stephansdom ist seit Jahrhunderten Teil unserer DNA und der Identität unsers Land und seiner Menschen. Der Alte Steffl – wie der Südturm auch gerne bezeichnet wird – begleitet uns in diesem Sommer. Freuen wir uns über seine Gedanken, die er mit uns teilt.

Den Blicken entzogen und trotzdem stets aufmerksam – Wasserspeier am südlichen Heidenturm.
| Wien und Niederösterreich
Seien Sie gegrüßt!

Seit mehreren Jahrhunderten ragt der Stephansdom über die Dächer Wiens. Was hat dieses Gebäude nicht alles (mit-)erlebt: historische Ereignisse, Glück und Leid der Menschen, Alltägliches genauso wie Ausnahmezustände. Was wäre, wenn der Steffl über all diese Vorkommnisse reden könnte? Was würde er erzählen?

| Wien und Niederösterreich
Heiliges Jahr

Die Erzdiözese Wien lädt im Rahmen des Heiligen Jahres zu einem besonderen Glaubensweg durch die Wiener Innenstadt ein. Der SONNTAG ist den Weg zum Stephansdom gepilgert.

Kirche aus (lebendigen) Steinen: Pfarrkirche Sankt Stephan in Retz;
| Wien und Niederösterreich
Kirchen-Entdeckungsreise – Teil 6

Der SONNTAG stellt jeden Monat eine Kirche vor. Im nordwestlichsten Teil unserer Erzdiözese liegt die Pfarrkirche Retz, ein traditionsreiches Gotteshaus mit einer wechselvollen Geschichte.