Schlagwort: Klimawandel

Hilfe für die Armen in Burundi.
| Weltkirche
Priesterseminar in Burundi

Burundi ist eines der ärmsten Länder in Afrika. Der Regens des Priesterseminars in Kiryama, Abbé Giscard Hakizimana, arbeitet gemeinsam mit Missio und dem Bistum Eichstätt für die Armen in seinem Heimatland.

Gesellschaftlicher Wandel ist die Kernbotschaft von Kardinal Peter Turkson.
| Weltkirche
Klimagipfel in Wien

Vergangene Woche war die Akademie der Wissenschaften in Wien Schauplatz der internationalen Tagung „From Climate Crisis to Climate Resilience in Europe at Local and Regional Levels“. Gastgeber waren die Päpstliche Akademie der Wissenschaften (PAS) und die Päpstliche Akademie der Sozialwissenschaften (PASS) unter der Leitung von Kardinal Peter Turkson.

Die Schöpfungszeit läuft vom 1. September bis 4. Oktober.
| Leben
Schöpfungszeit

Die Kirchen in Österreich machen ab Montag, 1. September, wieder auf die Dringlichkeit der Bewahrung der Schöpfung aufmerksam. Die Schöpfungszeit läuft bis zum 4. Oktober.

Werbung
Pater Manuel Sandesh ist nicht nur Ordensmann, sondern auch Musiker.
| Sonntagsjause
Sonntags-Jause

Bei der SONNTAGs-Jause war diesmal Pater Manuel Sandesh, Ordenspater und Rapper zu Gast. Zum Welttierschutztag wurde auch an den Hund der Chefredakteurin gedacht: Zur Jause gab es für Mops "Wilma" einen Hundekeks.

 

Seufzerbrücke in Venedig: Die Kirche ist weder eine „Golden Gate Bridge“ noch lediglich eine Seufzerbrücke.
| Theologie
Die Weltsynode als „Brückenbauerin“

Allzu oft steht sich die Kirche selbst im Weg, weil sie bereits als Ziel und nicht in erster Linie als Brücke missverstanden wird. Im Gespräch mit dem SONNTAG spricht Jesuitenpater Josef Maureder über seine Vision von einer Kirche, die als Brücke in das Land der Verheißung verweist.

Fleischfreie Freitage: Die Kuh freut´s.
| Soziales
Umwelt

Können fleischfreie Freitage das Klima retten? Nachforschungen über eine katholische Tradition und ihre Folgen für den Klimawandel.

| Sonntagsjause
SONNTAGs-Jause

In der SONNTAGs-Jause war diesmal Monica Rintersbacher, Geschäftsführerin der Leitbetriebe Austria zu Gast. Zur Jause gab es einen Gugelhupf nach Familienrezept.

| Wien und Niederösterreich
Katastrophengebiet NÖ & Wien

Die Caritas-Hilfe für die Betroffenen des Jahrhunderthochwassers in Niederösterreich und auch in Wien ist am 15. September voll angelaufen. Dauerregen, orkanartige Sturmböen und Pegelstände, die immer weiter stiegen. Bäche wurden in den vergangenen Tagen zu rauschenden Flüssen. Und aus Flüssen wurden Fluten.

Caritas-Europa-Präsident, Michael Landau, rief angesichts des Hochwassers zu Zusammenhalt auf.
| Chronik
Hochwasser

Caritas-Europa-Präsident Michael Landau stand im Wiener Stephansdom dem Sonntagsgottesdienst vor und rief dabei zum gesellschaftlichen Zusammenhalt in dieser schwierigen Situation mit Hochwasser und Sturmschäden auf.

Kardinal Schönborn meldete sich via X zum Hochwasser und forderte Zusammenhalt.
| Wien und Niederösterreich
Unwetter

Am Wochenende hielt das Hochwasser Österreichs Einsatzkräfte in Atem. Kardinal Schönborn meldete sich dazu auf X: "Österreich hat eine starke Tradition der Hilfsbereitschaft und Solidarität. Setzen wir dieser Flut eine große Welle derMenschlichkeit und des Zusammenhalts entgegen."

Zwettl war wie viele niederösterreichische Gemeinden von extremen Wassermassen überflutet.
| Chronik
Katastrophe

In weiten Teilen Österreichs war dieses Wochenende Land unter. Caritas-Generalsekretärin Anna Parr dazu: "Unsere Hilfe wird einen langen Atem brauchen". Die Caritas bittet um Spenden für Sofort- und Überbrückungshilfen sowie für langfristige Hilfe von Betroffenen des Hochwassers.