Sensationelle Fälschung

Anekdoten
Ausgabe Nr. 44
  • Heiter bis heilig
Autor:
Mumien sind wertvolle und begehrte Objekte in Museen.
Mumien sind wertvolle und begehrte Objekte in Museen. ©Deir el-Medina, Grab des Sennedjem: Gerd Eichmann

In jedem alten Gemäuer schlummern Dinge, die uns mitunter seltsam vorkommen. In Stift Heiligenkreuz war das etwa eine gefälschte Mumie. Man wusste, dass es sich um eine Fälschung handelt. Deshalb sollte sie entsorgt werden.

Als ein Mitarbeiter des Stifts von der Fälschung erfuhr, wollte er das kuriose Stück aber retten. Er fragte daher den Abt, ob er es dem Kunsthistorischen Museum in Wien anbieten dürfe. Der Abt meinte: „Wenn das Museum die Mumie nicht wegschmeißt, gern.“ 

Werbung

Von der Fälschung zur Sensation

Das Museum nahm sie und stellte fest, dass sie sogar eine Sensation war. Gefälschte Mumien gibt es wohl viele, diese aber war aus dem 18. Jahrhundert und eine große Seltenheit. Und so wurde die Fälschung, die für den Müll bestimmt war, Inventar des Kunsthistorischen Museums. 

Nach: „Wandelnde Zebrastreifen“ von Gregor Henckel Donnersmarck

©Wiener Domverlag

Buchtipp: Beten, Herr Pfarrer!

Weitere lustige Anekdoten finden Sie in "Beten, Herr Pfarrer!" von Bernadette Spitzer.

 

Beten, Herr Pfarrer! – Anekdoten zwischen Alltag und Altar. Von Bernadette Spitzer, 176 Seiten, ISBN: 978-3-85351-332-3, EUR 27,00 

 

Hier geht es zur Buchbestellung

Schlagwörter
Autor:
  • Bernadette Spitzer
Werbung

Neueste Beiträge

| Wien und Niederösterreich
Wozu Pilgern?

Zwölf gute Gründe, an der Männerwallfahrt am 9. November nach Klosterneuburg teilzunehmen. Beginn um 14:00 Uhr, Treffpunkt bei der Weidlingerstraße/Agnesstraße in Klosterneuburg.

| Leben
Problemfelder der Bioethik

Eizellen einfrieren und später dann Kinder bekommen: Dies wird als die Möglichkeit schlechthin verkauft. Die Wiener Ethikerin Susanne Kummer sieht diese Entwicklung hingegen sehr kritisch. Wichtiger sei laut Kummer eine Gesellschaft, die Elternschaft wertschätzt.

| Sonntagsjause
Sonntags-Jause

In der SONNTAGs-Jause vom 2. November 2025 ist Nicolas Forster, der mit seiner Historikerkanzlei Erben sucht, zu Gast. Zur Jause bringt er kuriose und berührende Fälle sowie ein Keto-Sandwich mit.