Marie war ein Schmetterling

SONNTAGs-Jause
Ausgabe Nr. 43
  • Sonntagsjause
Autor:
Erinnerung an Marie – Sophia Ladanyi und Monika Czernin über das Sterben und den Tod ihrer Schwester im Gebet.
Erinnerung an Marie – Sophia Ladanyi und Monika Czernin über das Sterben und den Tod ihrer Schwester im Gebet. ©Cornelia Grotte
Schauspieler Terence Hill und Marie Czernin haben gemeinsam gebetet.
Terence Hill und Marie Czernin haben gemeinsam gebetet. Der Weltstar war bei der Gebetsgemeinschaft in ihren letzten Lebenswochen mit dabei. ©Marie Czernin
Zur Jause gab es Marillenknödel.
Zur Jause gab es Marillenknödel. ©Cornelia Grotte

In der SONNTAGs-Jause waren die Schwestern Monika Czernin und Sophia Ladanyi zu Gast. Sie erinnern an ihre junge verstorbene Schwester Marie. Zur Jause gab es Marillenknödel.

Vor zwei Jahren starb am 28. Oktober Marie Czernin im Alter von 51 Jahren an Krebs. Ihre Schwestern Monika und Sophia erinnern an ihr buntes, abwechslungsreiches Leben. Die beiden wünschten sich zur Aufnahme im Sommer Marillenknödel, die die Geschwister in ihrer Kindheit in Kärnten sehr gerne gegessen haben.

Werbung

Marie Czernin der "Schmetterling"

„Marie war ein Schmetterling“, erzählen die beiden und beschreiben ihren Glauben und ihre Liebe zu den Menschen. So sagen Monika und Sophia: „Sie hat immer nur das Gute im anderen gesehen.“ Beruflich war Marie Czernin bei Missio Österreich tätig. Ihre internationalen Kontakte führten nicht nur zu zahlreichen Abenteuern, sondern auch zu einer Gebetsbewegung in ihren letzten Lebenswochen.

Marie Czernin: Liebe zu Brahms

Geplaudert wurde über Terence Hill, der mit und für Marie gebetet hat und über ihre Liebe zu Avo Pärt und Johannes Brahms, deren Musik sie in der Krankheit gehört hat. Ihre Freundin Tomoko Mayeda, erinnert sich jedes Mal, wenn sie den 1. Satz der Violinsonate Nr. 1 von Johannes Brahms spielt an Marie, die ihre Taufpatin war. Sie hat die japanische Künstlerin in ihrem Glaubensweg begleitet.

Eine Sonntags-Jause über Gottvertrauen im Sterben bis zum Tod.

©Cornelia Grotte

Rezept: Mariellenknödel mit Brösel

Zutaten für 2 Personen:

  • 250 Gramm Topfen
  • ein Ei
  • 150 Gramm griffiges Mehl
  • 60 Gramm Butter
  • etwas Zitronenschale (gerieben)
  • eine Packung Vanillezucker
  • kleine, reife Marillen
  • Würfelzucker
  • Semmelbrösel
  • Butter zum Anrösten

 

Zubereitung

Die Butter erhitzen, abkühlen lassen. Topfen, Eier, Zitronenabrieb und Vanillezucker verrühren. Die flüssige Butter einrühren, danach das Mehl verrühren, bis der Teig glatt ist.  Die gewaschenen Marillen aufschneiden, entkernen und mit einem Stück Würfelzucker füllen. Die Marillen in den Teig einwickeln und gut andrücken. Die Knödel in einem großen Topf mit kochendem Wasser (leicht gesalzen) geben, zugedeckt 10 Minuten kochen. Sie schwimmen dann an der Oberfläche. In einer Pfanne Butter zerlassen und die Brösel goldgelb anrösten. Die fertigen Knödel in den Butterbröseln schwenken und mit Staubzucker bestreut servieren.

Autor:
  • Sophie Lauringer
0:00
0:00
Werbung

Neueste Beiträge

Advertorial
Advent- und Weihnachtszeit
Kunst und Kirche

Wer für Advent und Weihnachten auf der Suche nach Dingen ist, die nicht nur das Herz erfreuen, sondern auch die Sehnsucht nach Tiefe stillen, ist bei „Kunst und Kirche“, dem Fachgeschäft für religiöses Kunsthandwerk und Kultur am Stephansplatz genau richtig.

| Spiritualität
Himmel und Erde

Am 23. November erscheint es: Unser Weihnachtsmagazin 2025 mit dem Titel "Mehr Licht". Dieses Jahr steht unser "Himmel & Erde"-Magazin ganz im Zeichen des Ehrenamtes.

| Wien und Niederösterreich
Zum „Ordenstag“ in Wien

Sie sind eine der großen Ordensfamilien weltweit: die Benediktinerinnen und Benediktiner. Seit rund 1.500 Jahren orientieren sie sich an der Regel des heiligen Benedikt, des großen abendländischen Mönchsvaters. Jeremias Schröder, als Abtprimas der weltweit ranghöchste Benediktiner, im Gespräch.