Maria und der Unterschied

Prüller
Ausgabe Nr. 45
  • Die Kirche und ich
Autor:
Michael Prüller
©Stephan Schönlaub

Michael Prüller kommentiert die Darstellung Marias im Heilgeschehen Gottes, wie es vom Glaubensdikasterium in Rom gesehen wird.

Wieder einmal hat das Glaubensdikasterium in Rom die Bedeutung Marias im Heilsgeschehen Gottes dargestellt, in einer „lehrmäßigen Note“ mit dem Titel „Mater populi fidelis“ (Mutter des gläubigen Volkes), die von Papst Leo bestätigt und dieser Tage vorgelegt wurde. Es geht um einige Titel, die der Gottesmutter gelegentlich gegeben werden. Ich bin nicht im Stande, nach kurzer Lektüre und auf diesem knappen Platz das Gesagte profund zu analysieren. Vereinfacht stellt sich mir der Inhalt so dar: „Mutter des gläubigen Volkes“ – passt. „Mutter der Gnade“ – mit Vorbehalten. „Mittlerin“ – Vorsicht. Und „Miterlöserin“ – bitte nicht! 

Werbung

Vertrauen in die Fürbitten Marias

Es ist beileibe nicht das erste nachkonziliare Lehrschreiben zu Maria, und es wird nicht das letzte sein. Irgendwie ist die Materie eben schwierig in eindeutige Formeln zu fassen. Klar ist, dass das Vertrauen in die Fürbitte Marias und ihren mütterlichen Schutz weiterhin ihren Platz hat in der katholischen Kirche. Und ich gehe davon aus, dass Experten uns erklären können, dass mit der richtigen Einstellung etwa das uralte „Unter deinen Schutz und Schirm fliehen wir“ weiterhin gebetet werden kann, wo es ja heißt: „Unsere Mittlerin!“ und „erlöse uns aus allen Gefahren!“. 

"Konkrete" Marienverehrung

Manche werden vielleicht sagen: Ist in der heutigen heillosen Welt wirklich die korrekte Marienverehrung die drängendste Frage? Auf gewisse Art könnte sie das tatsächlich sein. Denn wenn der gewaltige Gott Mensch geworden ist, um uns Heil und Erlösung zu bringen und dieses Heilswerk vom Ja einer jungen Frau abhängig gemacht hat, dann gibt uns eine „korrekte“ Marienverehrung eine Ahnung vom unermesslichen Schatz der Gnade, der uns zugesprochen ist und der den Unterschied macht zwischen Untergang und erlösender Hoffnung. 

Schlagwörter
Autor:
  • Michael Prüller
Werbung

Neueste Beiträge

| Leben
Jüdische Familiengeschichte

Die deutsch-israelische Journalistin Sarah Cohen- Fantl steht für eine Generation von Jüdinnen und Juden, die den Holocaust selbst nicht erlebten, aber dessen Spuren bis ins eigene Leben tragen. Als Enkelin von Überlebenden macht sie sich auf eine Reise durch das Trauma ihrer Familie.

| Kunst und Kultur
Buchtipps - Folge 5

"Frieden" ist eine Ursehnsucht des Menschen. Zu kriegerisch waren und sind oft die Auseinandersetzungen. Schon die hebräische Bibel kennt den ersehnten "Shalom", die erfüllte Friedensepoche.

| Spiritualität
Glaubenszeugnis

Im Leben von Manfred Edelmann, 49, Winzer in Göttlesbrunn, fließen Geschäftliches und Privates ineinander. In seinem Beruf, so der leidenschaftliche Gastgeber, „muss man die Menschen lieben“.