"Kein Herr"

Anekdoten
Ausgabe Nr. 15
  • Heiter bis heilig
Autor:
Herodes bei der Wallfahrtskirche Bom Jesus de Braga. ©Joseolgon Gallery

Der kleine Peter erzählte seiner Mutter, wie jeden Tag nach der Schule, vom Religionsunterricht. Diesmal war das Thema Herodes - der König, der zu Zeiten Jesu lebte.

In der Karwoche wird von heiligen, aber auch von höchst unheiligen Personen berichtet. Der kleine Hans Peter aus Windischgarsten kam von der Schule nachhause und erzählte seiner Mutter wie jeden Tag, was sich dort zugetragen und was er erlebt hat und auch, was ihn beschäftigt hat.

Werbung

Diesmal war es der Religionsunterricht. „Ich habe im Religionsunterricht von Rodes gehört.“ Seine Mutter dachte eigentlich, sie sei bibelfest, aber von einem Rodes hatte sie noch nie gehört oder gelesen.

Also fragte sie nach: „Wer war das und was hat er getan?“ Hans Peter hatte aufgepasst: „Der war König, als Jesus gelebt hat, und er hat ihn nicht gegen Pilatus in Schutz genommen.“ Da verstand die Mutter, wen er meinte: „Ach so, HERodes! Er hieß Herodes, nicht Rodes.“ Da widersprach der Bub heftig: „Nein Mama, das kann nicht stimmen. Der Rodes war so böse, der war kein Herr!“

©Wiener Domverlag

Buchtipp: Beten, Herr Pfarrer!

Weitere lustige Anekdoten finden Sie in "Beten, Herr Pfarrer!" von Bernadette Spitzer.

 

Beten, Herr Pfarrer! – Anekdoten zwischen Alltag und Altar. Von Bernadette Spitzer, 176 Seiten, ISBN: 978-3-85351-332-3, EUR 27,00 

 

Hier geht es zur Buchbestellung

Schlagwörter
Autor:
  • Bernadette Spitzer
Werbung

Neueste Beiträge

| Leben
Jüdische Familiengeschichte

Die deutsch-israelische Journalistin Sarah Cohen- Fantl steht für eine Generation von Jüdinnen und Juden, die den Holocaust selbst nicht erlebten, aber dessen Spuren bis ins eigene Leben tragen. Als Enkelin von Überlebenden macht sie sich auf eine Reise durch das Trauma ihrer Familie.

| Kunst und Kultur
Buchtipps - Folge 5

"Frieden" ist eine Ursehnsucht des Menschen. Zu kriegerisch waren und sind oft die Auseinandersetzungen. Schon die hebräische Bibel kennt den ersehnten "Shalom", die erfüllte Friedensepoche.

| History
Holocaust

Am 9. November jährt sich zum 87. Mal die Reichspogromnacht von 1938 – jene Nacht, in der in Wien Synagogen brannten, Wohnungen geplündert und Tausende Jüdinnen und Juden verhaftet wurden. Wenige Wochen vor diesem Gedenktag begab sich eine Gruppe von Nachkommen vertriebener Wiener Jüdinnen und Juden auf Einladung des Jewish Welcome Service auf eine Spurensuche durch die Stadt ihrer Vorfahren. Eine Reportage.