„Möge Gott euch vergeben für das, was ihr getan habt!"

Anekdoten
Ausgabe Nr. 10
  • Heiter bis heilig
Autor:
Buonasera: Ein Abendgruß ging 2013 um die Welt. ©Tenan/CC BY-SA 3.0

Nachdem Franziskus zum Papst gewählt wurde, fuhr er nicht speperat in einer Limousine zum gemeinsamen Essen, sondern stieg in den Bus zu den anderen Kardinälen ein. Nach dem Essen sprach er schmunzelnd eine Vergebensbitte aus.

Am 13. März 2013 stieg aus dem Rauchfang der Sixtinischen Kapelle im Vatikan, wo die Kardinäle einen neuen Papst wählten, weißer Rauch auf.

Werbung

Humor und Bescheidenheit

Wenig später wurde der Welt Jorge Bergoglio vorgestellt, der Erzbischof von Buenos Aires in Argentinien. Seine Markenzeichen sind Humor und Bescheidenheit. Vereint hat er sie etwa in folgender Begebenheit.

Dank beim gemeinsamen Essen

Zum Essen sollten sie in einem Bus gebracht werden, der neue Papst aber in einer Limousine. Diese ließ er aber stehen und stieg zu seinen Mitbrüdern in den Bus. Beim Essen bedankte er sich zunächst bei ihnen für seine Wahl, fügte dann aber hinzu: „Möge Gott euch vergeben für das, was ihr getan habt!“

©Wiener Domverlag

Buchtipp: Beten, Herr Pfarrer!

Weitere lustige Anekdoten finden Sie in "Beten, Herr Pfarrer!" von Bernadette Spitzer.

 

Beten, Herr Pfarrer! – Anekdoten zwischen Alltag und Altar. Von Bernadette Spitzer, 176 Seiten, ISBN: 978-3-85351-332-3, EUR 27,00 

 

Hier geht es zur Buchbestellung

Schlagwörter
Autor:
  • Bernadette Spitzer
Werbung

Neueste Beiträge

| Kunst und Kultur
Kino

Kulturredakteurin Agathe Lauber-Gansterer bringt einen Filmtipp für den März mit und schreibt über die Kontroverse beim um den Film „Bonhoeffer“.

| Weltkirche
März-Serie: Frauen die bewegen

Vor 100 Jahren gründete die Österreicherin Anna Dengel (1892–1980) die Missionsärztlichen Schwestern. Heute gibt es rund 500 Ordensfrauen sowie 100 assoziierte Mitglieder, die in 19 Ländern tätig sind. Die Schwestern arbeiten als Ärztinnen, Psychotherapeutinnen und Sozialarbeiterinnen.

| Meinung
Ihnen gesagt

Chefredakteurin Sophie Lauringer über die Tradition des Suppenessens und über das Benefiz-Suppenessen der Katholischen Frauenbewegung Österreichs mit Fastensuppe frisch aus dem Suppentopf.