Katholiken und trotzdem ok?

Ihnen gesagt
Ausgabe Nr. 13
  • Meinung
Autor:
"Katholisch und trotzdem okay" von Claudia Trippmacher erschien bereits 1986 und wurde immer wieder neu aufgelegt.
"Katholisch und trotzdem okay" von Claudia Trippmacher erschien bereits 1986 und wurde immer wieder neu aufgelegt. ©Benno Verlag

"Katholisch und trotzdem ok?": Ein seltsamer Buchtitel findet Chefredakteurin Sophie Lauringer. Ein Kommentar darüber, wie Katholiken im Mainstream wahrgenommen werden.

Es gibt ja nun wirklich für praktisch jedes Anliegen zu Glaubensfragen ein Buch. Die Intention ist oft gut: Man will sich genauer informieren und so findet man Antworten, die hoffentlich im konkreten Fall weiterhelfen. Beim Durchblättern eines Werbeprospekts bin ich nun auf einen selbst ernannten „unterhaltsamen Glaubenskurs“ gestoßen. So weit, so gut. Den Titel fand ich dann doch irritierend: „Katholisch und trotzdem ok“.

Werbung

Katholiken als "unaufrichtige Bösewichte"

Auf den ersten Seiten gibt es dann gleich Hinweise wie diesen: „Dieses Buch ist keine Werbung der römisch-katholischen Kirche. Es wurde so ehrlich wie möglich geschrieben.“ Ah ja, wir Katholikinnen und Katholiken sind im säkularen Mainstream unter Generalverdacht, unaufrichtige Bösewichte zu sein. Jetzt geben wir es gleich einmal in vorauseilendem Gehorsam zu. Sicher ist sicher. Der letzte warnende Hinweis vor der Lektüre: „Dieses Buch versucht nicht, Sie davon zu überzeugen, Katholik zu werden.“ Beruhigend, dass wir nicht mehr wie in finsteren Zeiten Andersgläubige zwangskonvertieren wollen. (Einschub: Im Glaubensporträt erfahren wir, wie ein junger Mann in einer WG eine sympathische und überzeugende Lebensweise von Katholiken kennengelernt hat.)
 

Wie überlebt man es mit einem Katholiken verheiratet zu sein?

Das Buch ist übrigens keine Neuerscheinung, es wurde bereits 1986 geschrieben. Der englischsprachige Titel lautete ein klein wenig anders:„How to Survive Being Married to a Catholic“ (Wie man es überlebt, mit einem Katholiken verheiratet zu sein). Offenbar musste man schon vor 39 Jahren halbhumorvoll begründen, warum katholische Gläubige keine religiösen Fanatiker sind, die nicht missionieren oder am Ende andere überzeugen wollen, katholisch zu werden. Wie kommentierte mein verstorbener Vater in solchen Zusammenhängen? „Ich habe auch schon mehr gelacht.“

Schlagwörter
Autor:
  • Sophie Lauringer
Werbung

Neueste Beiträge

| Heiter bis heilig
Anekdoten

Prälat Maximilian Fürnsinn ist bekannt für seine freundliche Direktheit. Beim Besuch des koptischen Papstes Schenuda III., ließ er auch die Mitarbeiter im Hotel Schloss Dürnstein schmunzeln.

| Wien und Niederösterreich
Kirchen-Entdeckungsreise / Teil 4

Der SONNTAG stellt jeden Monat eine Kirche vor – dieses Mal den Liebfrauendom in Wiener Neustadt. Das Gotteshaus hat schon so manches überstanden und beeindruckt mit seinen Kunstwerken. Franz Schieraus aus dem Pfarrteam führte uns zu Petrus, Gabriel und zur Muttergottes.

| Termine
Highlights

Entdecken Sie spirituelle Höhepunkte in Wien und Niederösterreich. Stöbern Sie in unseren sorgfältig ausgewählten Terminen für kirchliche Highlights und lassen Sie sich inspirieren.