Erzbischof in Beziehung

Ihnen gesagt
Ausgabe Nr. 46
  • Meinung
Autor:
©Schönlaub

Es kommt nicht so oft vor, dass die Kirche von Wien im Rathaus zu Gast ist, genauer gesagt ihre Proponenten und die Mitarbeiterinnen, die gerne ihren Dienst und ihre Aufgaben erfüllen. Im Mittelpunkt stand am originellen Festtermin direkt zum Faschingsbeginn am 11. 11. um 11:00 Uhr unser Kardinal.

Zum Ende seiner Amtszeit wurde der Wiener Erzbischof zum Ehrenbürger der Stadt ernannt (siehe Bild der Woche). Den Laudator muss man nicht vorstellen: Altpräsident Heinz Fischer zählte die bekannten Verdienste Schönborns auf. Berührend hingegen Wiens Bürgermeister Michael Ludwig. Ihn, den bekennenden Katholiken, verbindet mit dem Wiener Erzbischof eine persönliche Beziehung, die so öffentlich gezeigt einfach sympathisch und sehr menschlich ist. 

Werbung

Wiener Bürgermeister und der Erzbischof

Die beiden Chefs, der eine der Stadt, der andere der Kirche, verbindet die Fürsorge für Wien und seine Menschen. Wechselseitige Achtung tut gut in Zeiten, wo Institutionen nachgesagt wird, dass sie zu wenig für das Gemeinsame in der Gesellschaft tun würden. Zwei Beispiele der gelungenen Zusammenarbeit für unsere Stadt: die Impfstraße im Stephansdom während der Corona-Pandemie oder der Gottesdienst im Stephansdom nach dem Attentat im Jahr 2020, bei dem vier Menschen starben.

Der Erzbischof als Wiener

Der Erzbischof, obwohl kein gebürtiger Wiener, weiß, dass die Menschen, wie er auch, hier gerne leben. Ein nachdenkliches Wort zu seiner Amtszeit sprach der Kardinal noch aus: Ob er sich manchmal vielleicht zu diplomatisch und harmoniebedürftig gezeigt und es an Standhaftigkeit, Mut und Klarheit missen lassen habe?  Kardinal Schönborn wäre nicht der Bettelmönch, der er als Dominikaner immer sein wollte, wenn er sich nicht in einem schönen Schlusssatz nach 30 Jahren Dienst in und für Wien ausdrücken würde: „Wir haben nur unsere Schuldigkeit getan.“

Schlagwörter
Autor:
  • Sophie Lauringer
Werbung

Neueste Beiträge

| Soziales
Advertorial

Mit Miina erhalten Sie schnell und unkompliziert genau die Unterstützung, die Sie im Alltag oder in Pflegesituationen benötigen.

 

| Kunst und Kultur
Interview mit Wiener Krimiautorin

Ende Juli ist die Wiener Krimiautorin Mina Albich mit einer Schulklasse der Berliner Bettina-von-Arnim-Schule die „Mord-Schauplätze“ ihres ersten Werkes „Mexikoplatz“ in Wien abgegangen. Der SONNTAG war mit dabei und hat die Krimiautorin interviewt.

| Spiritualität
Sommergespräche - Teil 6

„Alles wird gut, Oida!“ schreibt Eva Karel in ihrem neuen, gleichnamigen Buch. Wie das gelingen kann? Mit mehr Herz statt Hirn. Mehr Wir statt Ich. Mit Viktor Frankl und einem Hund. Denn Angst, Ratlosigkeit und Zorn gehören Gassi geführt.