Der Gammarelli von Wien
SONNTAGs-Jause
An prominenter Lage auf dem Stephansplatz befindet sich der Arbeitsplatz von Jan Kopeinig. Das Eckgeschäft „Kunst und Kirche“ gegenüber des Standplatzes der Fiaker ist in Wien einzigartig, denn es gilt sogar als päpstlicher Hoflieferant wie der römische Schneider Gammarelli: Für Papst Leo XIII. wurden Messkoffer geordert, wie Jan Kopeinig im Archiv gefunden hat.
"Kunst und Kirche" in Wien
Heute bietet „Kunst und Kirche“ als katholisch-christliches Fachgeschäft Messgewänder, Weihrauch (hier hat der junge Filialleiter eine besondere Expertise und berät gerne), Rosenränze, Heiligenfiguren und gerade jetzt vor Weihnachten ein großes Sortiment an Krippen und Kerzen. Besonders sind auch die vielen Weihrauch-Sorten, die bei Kunst und Kirche zu finden sind.
Adventkranzkerzen in liturgischen Farben bei "Kunst und Kirche"
Es ist übrigens gar nicht so einfach Adventkranzkerzen in liturgischen Farben zu erhalten – bei Kunst und Kirche ist das kein Problem. Und war macht Jan Kopeinig, wenn er nicht berät und verkauft? Er studiert Theologie und für die SONNTAGs-Jause bäckt der Hobbykoch süße Apfelrosen.
Rezept: Apfelrosen
Der Apfelrosenkavalier: Jan Kopeinig bäckt Süßes für die Jause.
Zutaten (für 12 Stück):
- zwei Äpfel
- zwei Packungen gekühlter Blätterteig
- 40 Gramm Marillenmarmelade
- 45 Gramm Zucker
- drei Gramm Zimt
- 12 Stück Muffinformen (alternativ kann man ein Muffinbackblech mit Butter einfetten)
- Staubzucker (zum Bestäuben)
Zubereitung:
Äpfel halbieren, entkernen und in dünne (Bogen-) Scheiben schneiden oder hacheln. Falls die Äpfel frisch und knackig sind: Apfelscheiben in eine mit Wasser gefüllte Schale geben und in Mikrowelle erwärmen – Dadurch werden sie biegsam.
Blätterteig ausrollen und parallel zur kurzen Seite in 6 Streifen (circa 4 bis 5 Zentimeter breit) schneiden.
Streifen mit Marmelade bestreichen.
Zimt und Zucker vermengen und pro Streifen circa 1 Teelöffel über die Marmelade streuen. Apfelscheiben (circa 5 bis 7 Stück) überlappend auf die obere Hälfte der Streifen legen, dass diese aber noch etwas überstehen.
Die untere Hälfte der Streifen nach oben klappen und von der Seite aus aufrollen und zu Rosen formen und in Muffinformen geben.
Apfelrosen in die Mulden des Muffinbackblechs geben und bei 200 Grad Ober/Unterhitze (oder 180 Grad Umluft) 30 bis 35 Minuten goldbraun backen.
Tipp 1: Falls die Apfelscheiben zu dunkel zu werden, einfach das Blech mit Alufolie abdecken.
Tipp 2: Vor dem Servieren mit Staubzucker bestäuben