Michael Max, Leiter der Santa Maria dell‘Anima in Rom

SONNTAGs-Jause
Ausgabe Nr. 48
  • Sonntagsjause
Autor:
Rektor der Institution Santa Maria dell'Anima (links) mit Sophie Lauringer (rechts) auf der Terasse des Kollegs mit einem Glas Sekt in der Hand.
Stärkung auf der Terrasse – sie gilt als schönster Ort des Kollegs. ©Redaktion
Michael Max mit Zaunerstollen in der Hand.
Rektor des päpstlichen Instituts Santa Maria dell' Anima, gebürtiger Gmundner Michael Max. ©Redaktion
Eine Tasse Kaffe mit einem Zaunerstollen.
Zur Kaffeejause gab es einen typisch österreichischen Zaunerstollen, den man laut Michael Max unbedingt teilen muss. ©Redaktion
Altar in der römischen Kirche Santa Maria dell'Anima.
In der Santa Maria dell'Anima, gleich bei der berühmten Piazza Navona, kann man das Grab des Papsts Hadrian den VI. sehen. ©Redaktion

Die SONNTAGs-Jause mit Michael Max. Er ist ein Welt-Priester, der seine Bestimmung in der römischen Pilgerinstitution Santa Maria dell'Anima gefunden hat. Unser Gast servierte bei der SONNTAGs-Jause eine österreichische Spezialität: Zaunerstollen.

Er stammt aus Gmunden ist aber ein international denkender Welt-Priester: Michael Max studierte in Rom und Paris und schätzt die globale Gemeinschaft der katholischen Kirche. So ist Santa Maria dell’Anima der ideale Arbeitsort für ihn. Als Pilgerhospiz gegründet ist die 600 Jahre alte Institution Anlaufstelle für alle deutschsprachigen Pilgerinnen und Pilger im kommenden Heiligen Jahr, das am 24. Dezember eröffnet wird.

Werbung

Auf in die ewige Stadt

Bei einer typisch österreichischen Jause mit Zaunerstollen, den man unbedingt teilen muss, wie Rektor Michael Max meint, geht es um die bewegte Geschichte der Anima und ihre Besucher wie Kaiser Karl V. oder auch Martin Luther (!).Alle, die 2025 in die „ewige Stadt“ kommen, sind herzlich in die Kirche hinter der Piazza Navona eingeladen, denn, so Michael Max: „Jedes Heilige Jahr erinnert uns an unseren Auftrag, gastfreundlich zu sein.“

 

Zaunerstollen, Mehspeiße mit dunkler Schokolade überzogen.

Rezept: Zaunerstollen

 

Das echte Rezept ist geheim. Hier ist ein Rezept, das dem Original nahekommt.

 

Zutaten

¼ Liter Schlagobers

240 Gramm Kochschokolade

150 Gramm Haselnüsse

130 Gramm Oblaten

etwas Öl und Klarsichtfolie

200 Gramm Kuvertüre (Zartbitter oder Vollmilch)

 

Zubereitung

Haselnüsse bei 180 Grad rund 8 Minuten rösten, auskühlen und fein reiben.

Schlagobers in einem Topf auf kleiner Flamme aufkochen, die Schokolade einrühren.

Den Topf vom Herd nehmen, die Masse weiterrühren, bis sie etwas abgekühlt ist.

Die Oblaten zerbröckeln, mit den geriebenen Haselnüssen mischen und in die Schokolade-Obers-Mischung einrühren.

Eine Rehrückenform mit Öl auspinseln, mit Klarsichtfolie auslegen, die Masse hinstreichen und gut durchkühlen.

Den fertigen Stollen aus der Form stürzen und mit der im Wasserbad erwärmten Kuvertüre überziehen.

Nochmals gut kühlen und in Scheiben geschnitten anrichten.

Autor:
  • Sophie Lauringer
0:00
0:00
Werbung

Neueste Beiträge

| Wien und Niederösterreich
Interview über seine Amtszeit

Am 22. Jänner 2025 wird Kardinal Christoph Schönborn 80 Jahre alt. Wir blicken mit dem Wiener Erzbischof auf schöne, herausfordernde und schmerzhafte Momente seines Lebens und seiner Arbeit für die Kirche und für die Menschen.

| Sonntagsjause
SONNTAGs-Jause

Die SONNTAGs-Jause vom 12. Jänner 2025 mit der jüdischen Dialogpartnerin Danielle Spera. Die ehemalige ORF-Journalistin steht gerne in Austausch mit anderen. Sie hat für uns Barches, ihr liebstes Sabbat-Gebäck, mitgebracht.

| Theologie
Was glaubt Österreich?

Auf Einladung von ORF-Generaldirektor Roland Weißmann hat ein Gedankenaustausch zum Thema Religion mit den Spitzen der Kirchen und Religionsgesellschaften stattgefunden. Im Mittelpunkt der Begegnung am Mittwochnachmittag im ORF-Zentrum stand das Projekt "Was glaubt Österreich?" und die Präsentation der Studienergebnisse.