Der Beichtstuhlbesucher

Ausgabe Nr. 40
  • Heiter bis heilig
Autor:
Beichtstuhl
Geheimnisvoller Ort: Nicht immer ist klar, was im Beichtstuhl passiert. ©Stephan Schönlaub

Bernadette Spitzer erzählt gerne Heiteres aus der Welt der Kirche.

Der Claretiner P. Alois Andelfinger saß kurz vor Allerheiligen irgendwann in den 1980er-Jahren eines Nachmittags mehrere Stunden in einem Beichtstuhl im schönen Schwaben. Er half einem Pfarrer aus, denn um diese Jahreszeit war der Andrang recht hoch. Es war kurz vor Ende der Beichtzeit um 18:00 Uhr. Draußen war es bereits dunkel, in der Kirche hingegen brannte Licht. 

Werbung

Und wie das oft vor Geschäftsschluss ist, betrat noch jemand den Beichtstuhl. Er blieb stehen. P. Alois dachte sich nichts dabei, denn es kam immer wieder vor, dass jemand nicht knien konnte und daher stehen blieb. Um sich aber zu vergewissern, rief er: „Hallo, ist da jemand?“ und bekam eine Antwort: „Ja.“ – „Wie kann ich Ihnen helfen?“, wollte der Geistliche wissen. Der Mann antwortete, sichtlich unsicher: „Was muss ich jetzt machen?“  Folgender Dialog entspann sich: „Wollen Sie beichten?“ – „Was muss ich da machen?“ – „Warum sind Sie denn in den Beichtstuhl gekommen?“ – „Ich bin Kaufmann aus Hannover und war noch nie in der Gegend. Ich habe diese schön erleuchtete Kirche gesehen, bin neugierig geworden und hereingekommen. Und da habe ich gesehen, dass immer wieder Leute in diesem Kasten hier verschwinden und nach einer Weile wieder herauskommen. Und deshalb möchte ich wissen, was es hier drinnen Tolles gibt.“ Der Mann war offensichtlich kein Katholik, was als Hannoveraner nicht weiter verwunderlich war.

P. Alois verkniff sich das Lachen und erklärte ihm, wozu ein Beichtstuhl da ist, und erzählte vom Sakrament der Versöhnung mit Gott. Der Mann hörte aufmerksam und interessiert zu. Schließlich fragte er: „Und wie komme ich wieder hinaus? Was muss ich tun? Ich will mich nicht blamieren.“ P. Alois empfahl ihm, vor dem Altar eine Kniebeuge zu machen, sich danach in eine Bank zu setzen und ein paar Minuten die Ruhe zu genießen. Als er selbst nach einer Weile den Beichtstuhl verließ, sah er den Mann beim Verlassen der Kirche. 

Autor:
  • Bernadette Spitzer
Werbung

Neueste Beiträge

Advertorial
Biblisch genießen
Grabesritter

Das Projekt mit dem Olivenöl betreibt der Orden der Grabesritter in Österreich seit 16 Jahren.

| Wien und Niederösterreich
„Vision statt Resignation“

Der neu ernannte Wiener Erzbischof Josef Grünwidl stellte sich am 17. Oktober den Medien vor.

| Wien und Niederösterreich
Lebensweg

Mit Josef Grünwidl hatte der Papst im Jänner einen Apostolischen Administrator für Wien ernannt. Eine Vorstellung des neuen Wiener Erzbischofs, der am 24. Jänner 2026 die Bischofsweihe im Stephansdom empfangen wird.