"Der Weinstock brennt gut"

Anekdote
Ausgabe Nr. 18
  • Heiter bis heilig
Autor:
Kann gut lachen: Sr. Franziska Madl ist eloquent im Ausdruck – kleine Missverständnisse nicht ausgeschlossen, wie der Unterschied zwischen Weinstock und Reben. ©emw

Bernadette Spitzer erzählt gerne Heiteres aus der Welt der Kirche.

Sr. Franziska Madl ist den Leserinnen und Lesern des SONNTAG vertraut, weil sie regelmäßig Kommentare über Evangelienstellen schrieb. Sie lebt in Wien und ist Priorin im Dominikanerinnenkloster in Hacking.
Einer ihrer Kommentare davon befasste sich mit dem Kapitel 15 des Johannesevangeliums, genauer gesagt mit der Stelle 15,1–8. Darin vergleicht Jesus Weinstock und Reben mit sich und seinen Jüngern. Detail am Rande: Sr. Franziska stammt aus der Wachau, einer der weinreichsten Gegenden Österreichs.

Werbung

Wer schreibt da Blödsinn(?)

Sr. Franziskas Vater las also ihren Kommentar und meinte dann: „Das ist ein Blödsinn, was du da geschrieben hast.“ Schockiert über diese harsche Kritik wollte sie wissen: „Was? Wieso?“ – „Du schreibst, dass die Reben gut brennen. Aber die brennen überhaupt nicht gut, die rauchen nur. Du musst den WEINSTOCK verbrennen. Der ist super als Brennholz!“ Seine Tochter schüttelte den Kopf: „Ich kann doch nicht in der Kirchenzeitung schreiben, ‚Ihr müsst’s den Weinstock verbrennen, der brennt besser als die Reben!‘“ Ihr Vater, ungerührt: „Warum nicht? Ist doch wahr!“ Sie darauf, fast verzweifelt, weil er sie nicht verstanden hatte: „Papa, JESUS ist der Weinstock!“ Kurz stutzte er: „Ach so ...“, aber dann kam die Frage der Fragen: „Na und?“

Alle, die mehr von Sr. Franziska lesen möchten, können sich schon jetzt auf den Sommer freuen. Die beliebte Dominikanerin wird uns mit einem wöchentlichen Kommentar begleiten. Vergangenen Freitag wurden erste Fotos und ein Video aufgenommen.

Autor:
  • Bernadette Spitzer
Werbung

Neueste Beiträge

Freeman
| Kunst und Kultur
Eigens komponierter Song zum 175. Geburtstag

Der christliche Rapper Freeman hat den Geburtstagssong "Effata" zum 175-Jubiläum der Wiener Kirchenzeitung geschrieben. In der Langen Nacht der Kirchen 2023 stellte er das Lied erstmals der Öffentlichkeit vor. Live auf radio klassik Stephansdom.

Das Keramik-Relief: Die Barmherzige Dreifaltigkeit.
| Sonntag
Dreifaltigkeitssonntag – Lesejahr A, 4. Juni 2023

Wort zum Evangelium von Dr. theol. Nora Bösch, Gemeindeleiterin in der Pfarre St. Martin und Pastoralleiterin im Seelsorgeraum Dornbirn.

| Hirtenhund

Der Hirtenhund findet es zwar löblich, dass der ORF in den nächsten Monaten mit der Sendereihe "Was glaubt Österreich?" Menschen zum Thema Religion zu Wort kommen lässt. Jedoch irritiert ihn die wissenschaftliche Begleitung des Forschungszentrums „Religion and Transformation in Contemporary Society“ der Uni Wien.