Alles geht: Tanzen und beten

Anekdote
Ausgabe Nr. 5
  • Heiter bis heilig
Autor:
Hedy Holzinger besuchte in jungen Jahren bis in die Morgenstunden Ballveranstaltungen. ©gemeinfrei

Bernadette Spitzer erzählt gerne Heiteres aus der Welt der Kirche.

Wir sind mitten in der Ballsaison. Ein großer Ball jagt den anderen und noch immer wird auf vielen Pfarrbällen ausgiebig getanzt. Dazu passt eine Erinnerung von Leserin Hedy Holzinger.

Werbung

Sie war eine begeisterte Tänzerin und ging als Jugendliche und junge Erwachsene gerne auf Bälle. Sie ging aber auch gerne in die Kirche. Nun gab es in den 1950er-Jahren noch keine Vorabendmessen. Man musste also, wenn man an einem Samstagabend lange aus war, am Sonntag dennoch früh aufstehen und konnte nicht ausschlafen oder auf eine Abendmesse ausweichen.

Und so kam es, dass Hedy einmal – oder vielleicht auch mehrere Male – die Nacht durchtanzte und direkt und noch im Ballkleid um 6:00 Uhr in die Frühmesse in ihre Pfarrkirche, die Kalasantinerkirche im 15. Bezirk Wiens, ging. Dort wurde sie natürlich, in der Bank sitzend, schnell sehr müde.

Für die Deutsche Messe von Franz Schubert schrieb Johann Philipp Neumann den Text. Im Gabenlied heißt es: Du gabst, o Herr, mir Sein und Leben, Und Deiner Lehre himmlisch’ Licht. Was kann dafür ich Staub Dir geben? Nur danken kann ich, mehr doch nicht.


Pflichtbewusst sang die müde Hedy das Lied und merkte erst danach eine kleine Änderung, die ihr über die Lippen gekommen war: „Nur tanzen kann ich, mehr doch nicht.“ Diese nette Begebenheit erzählt Hedy Holzinger noch heute, Jahrzehnte später.

Autor:
  • Bernadette Spitzer
Werbung

Neueste Beiträge

| Meinung
Umweltbewusstsein in der Kirche

Markus Gerhartinger ist seit 2010 Umwelt­-beauftragter der Erzdiözese Wien und Sprecher der katholischen und evangelischen Umweltbeauftragten Österreichs.

| Leben
Fastenserie Teil 6

Die guten Vorsätze der Fastenzeit – langsam haben wir uns geradezu an sie gewöhnt und viele von uns setzen sie unbeirrt weiterhin um. Für all jene, die nicht ganz so unbeirrt weitergehen hat Pater Johannes Pausch im sechsten Teil der SONNTAG Fastenserie „Was Leib und Seele gut tut“ ein ganz besonderes Kraut und seine Heilwirkung vor: Den Löwenzahn

| Spiritualität
Wiederentdeckung eines Sakraments

Die österliche Bußzeit umfasst mehr als die sogenannte „Fastenzeit“, die nur einen Aspekt, das Fasten, beleuchtet. „Bußzeit“ hat mit „Umkehr“ zu tun. Die sogenannte „Beichte“ kann als wirkliches Geschenk entdeckt werden, sagt Domkurat Johannes Joachim Kreier.