Alle Infos zum Heiligen Jahr

Heiliges Jahr 2025
Exklusiv nur Online
  • Weltkirche
Autor:
In St. Paul vor den Mauern befindet sich eine der zahlreichen Heiligen Pforten in Rom.
In St. Paul vor den Mauern befindet sich eine der zahlreichen Heiligen Pforten in Rom. ©wikicommons
Nicht nur in St. Paul wird die Heilige Pforte zum Heiligen Jahr geöffnet.
Nicht nur in St. Paul wird die Heilige Pforte zum Heiligen Jahr geöffnet. ©wikicommons

Das Heilige Jahr 2025 in Rom wird unter dem Leitwort „Pilger der Hoffnung“ stehen, einem Thema, das Papst Franziskus persönlich am Herzen liegt, die den Menschen in schwierigen Zeiten zur Seite steht.

Das Heilige Jahr ist ein „ordinäres Heiliges Jahr“, das alle 25 Jahre stattfindet und damit die römische Tradition der Jubiläen fortsetzt. Im Jahr 2025 wird die Stadt Rom mit einer außergewöhnlich hohen Zahl an Pilgerinnen und Pilgern rechnen, etwa 45 Millionen Menschen werden erwartet, die Rom besuchen, um spirituelle Erneuerung und tiefe religiöse Erfahrungen zu erleben. Diese Zahl reflektiert den globalen Appell, den das Heilige Jahr als eine Einladung an alle Gläubigen darstellt, ihren Glauben zu erneuern und gleichzeitig ein starkes Zeichen der Hoffnung zu setzen. Papst Franziskus hat festgelegt, dass das Heilige Jahr 2025 mit der feierlichen Öffnung der Heiligen Pforte in der Heiligen Nacht des 24. Dezember 2024 im Petersdom beginnt.

Werbung
Werbung

Neueste Beiträge

| Leben
Jüdische Familiengeschichte

Die deutsch-israelische Journalistin Sarah Cohen- Fantl steht für eine Generation von Jüdinnen und Juden, die den Holocaust selbst nicht erlebten, aber dessen Spuren bis ins eigene Leben tragen. Als Enkelin von Überlebenden macht sie sich auf eine Reise durch das Trauma ihrer Familie.

| Kunst und Kultur
Buchtipps - Folge 5

"Frieden" ist eine Ursehnsucht des Menschen. Zu kriegerisch waren und sind oft die Auseinandersetzungen. Schon die hebräische Bibel kennt den ersehnten "Shalom", die erfüllte Friedensepoche.

| Spiritualität
Glaubenszeugnis

Im Leben von Manfred Edelmann, 49, Winzer in Göttlesbrunn, fließen Geschäftliches und Privates ineinander. In seinem Beruf, so der leidenschaftliche Gastgeber, „muss man die Menschen lieben“.