Suche

1862 Treffer:
1841. Kann ein reicher Mensch in den Himmel kommen?  
Reicher Mann mit Goldmünzen Müssen Christen, die ein moralisches Leben führen wollen, einen Bogen um die Welt der Geldwirtschaft machen? Der katholische Moralphilosoph und Ökonom Samuel Gregg ist davon überzeugt, dass die…  
1842. Der Stephansdom lebt  
Auch wenn wir zunächst beim Stephansdom an tote Steine denken, leben doch allerlei Lebewesen in, unter und auf der Domkirche. Ein Tier kommt weltweit nur in den Katakomben vor – eine wahre Sensation.  
1843. Symbole für den Kampf zwischen Gut und Böse  
Stephansdom Kampf zwischen Gut und Böse In Stein gemeißelte Tiere sind seit jeher ein bedeutender Bestandteil der mittelalterlichen Kirchen, so auch der Domkirche von St. Stephan. Ein kleiner Rundgang mit Dombaumeister Wolfgang Zehetner.  
1844. Was lehren uns die heiligen drei Könige?  
Fußstapfen im Schnee Wir sind zeit unseres Lebens auf dem Weg zu Gott. Man braucht dazu die Sehnsucht nach seiner Nähe, damit man die Abenteuer und Strapazen der Reise übersteht. Und man braucht Begleiter, denen es…  
1845. Beten am Heiligen Abend  
Kardinal Schönborn vor Adventkranz Das Weihnachtsfest ist für viele Menschen auch ein Anlass, um zu Hause im Rahmen der Familie – oder alleine – zu beten.  
1846. Bischof Kräutler: ein Mann zwischen Leben und Tod  
Bischof Kräutler Der aus Österreich stammende Bischof Kräutler steht seit Jahren auf einer Todesliste, weil er sich für die Rechte der Indios in Brasilien und gegen die Zerstörung des Amazonasgebiets einsetzt. Warum…  
1847. „Und Herr Bischof, glauben Sie an Gott?“  
Stefan Hauser und Helmut Krätzl Mit fünf Jahren geht er zur Frühkommunion, mit 18 ins Priesterseminar, seit 60 Jahren ist er Priester und seit vier Jahrzehnten Weihbischof. Helmut Krätzl hat die Geschichte und Geschicke der…  
1848. Helmut Krätzls Erinnerungen an Kardinal Franz König  
Kardinal Franz König und Helmut Krätzl Helmut Krätzl war ab 1956 Zeremoniär von Kardinal Franz König, später Pfarrer, Ordinariatskanzler, Weihbischof, Generalvikar und Diözesanadministrator nach dem Rücktritt von Kardinal König im Jahr…  
1849. Was ist das Fegefeuer?  
Der Arme Seelen Altar in der Wallfahrtskirche Mariahilfberg Wir Menschen leben und denken in Raum und Zeit. Auch unsere christliche Hoffnung über den Tod hinaus denken wir in räumlichen Vorstellungen und in zeitlichen Abläufen. Das bestimmt natürlich auch die…  
1850. Himmel, Fegefeuer, Hölle  
Detail aus der Kuppel des Florenzer Doms welches Himmel und Hölle zeigt Himmel, Hölle, Gericht – was dürfen wir hoffen, was müssen wir fürchten? Über die Zustände in der Hölle wussten manche Epochen viel zu genau Bescheid. Dogmatik-Professor Jan-Heiner Tück im Gespräch.  
Suchergebnisse 1841 bis 1850 von 1862