Was Toni Faber zum schmunzeln brachte

Anekdoten
Ausgabe Nr. 8
  • Heiter bis heilig
Autor:
Dompfarrer Toni Faber im Stephansdom
Toni Faber ist seit 1999 Dompfarrer zu St. Stephan. Sein Anliegen ist die Seelsorge für die Menschen im Herzen von Wien. Im Stephansdom sind alle Menschen willkommen – ganz besonders zu Weihnachten. ©Lisa-Maria Trauer

Dompfarrer Toni Faber, bekannt für sein großes Tanzinteresse, trifft am Opernball immer wieder Menschen, die von ihm getauft oder getraut wurden. Ein Fernsehinterview aus dem Jahr 2024 brachte sogar ihn zum schmunzeln.

Diese Woche ist Opernball. Dompfarrer Toni Faber wird immer wieder eingeladen, ist er doch ein begeisterter Tänzer. Außerdem ist für ihn dieser Ball durchaus kein rein säkularer: „Der Opernball hat für mich Pfarrballcharakter. Ich treffe dort so viele Leute, sogar Kinder.“ Einmal sah er Kinder vom Opernballett auf ihren Auftritt warten. Plötzlich winkten ihm welche zu und riefen seinen Namen. Er hatte sie getauft und zur Erstkommunion geführt. Viele sprachen ihn an: „Vor 20 Jahren hast Du uns getraut!“ – „Du hast meine Eltern begraben!“ – „Du hast meine Kinder getauft!“

Werbung

Faber im Fernsehinterview

Auch dem Fernsehen gab er Interviews. 2024 erwähnte er, dass er von zwei Paaren zum Ball eingeladen worden sei, die er trauen werde. Einige Tage nach dem Ball traf er auf der Straße ein weiteres Paar, das er trauen wollte. Die beiden bedankten sich dafür, dass er ihre Hochzeit im Interview erwähnt hat – dabei waren sie gar nicht gemeint gewesen! „Wir sind angerufen worden von Leuten, die sagten, das ist aber toll, dass der Dompfarrer am Opernball eure Hochzeit erwähnt hat!“

©Wiener Domverlag

Buchtipp: Beten, Herr Pfarrer!

Weitere lustige Anekdoten finden Sie in "Beten, Herr Pfarrer!" von Bernadette Spitzer.

 

Beten, Herr Pfarrer! – Anekdoten zwischen Alltag und Altar. Von Bernadette Spitzer, 176 Seiten, ISBN: 978-3-85351-332-3, EUR 27,00 

 

Hier geht es zur Buchbestellung

Schlagwörter
Autor:
  • Bernadette Spitzer
Werbung

Neueste Beiträge

| Kunst und Kultur
Kino

Kulturredakteurin Agathe Lauber-Gansterer bringt einen Filmtipp für den März mit und schreibt über die Kontroverse beim um den Film „Bonhoeffer“.

| Weltkirche
März-Serie: Frauen die bewegen

Vor 100 Jahren gründete die Österreicherin Anna Dengel (1892–1980) die Missionsärztlichen Schwestern. Heute gibt es rund 500 Ordensfrauen sowie 100 assoziierte Mitglieder, die in 19 Ländern tätig sind. Die Schwestern arbeiten als Ärztinnen, Psychotherapeutinnen und Sozialarbeiterinnen.

| Meinung
Ihnen gesagt

Chefredakteurin Sophie Lauringer über die Tradition des Suppenessens und über das Benefiz-Suppenessen der Katholischen Frauenbewegung Österreichs mit Fastensuppe frisch aus dem Suppentopf.