Schlagwort: Orden

Gumpoldskirchen: der richtige Ort für Exerzitien und Vorträge im neuen Bildungshaus.
| Wien und Niederösterreich
Deutscher Orden

Im Schloss Gumpoldskirchen betreibt der Deutsche Orden seit einigen Monaten ein Exerzitien- und Bildungshaus. Das Ziel: Bildung im Glauben und die Möglichkeiten des Helfens erfahren und lernen.

1987 in Wien: Mutter Teresa besuchte damals die Niederlassung ihres Ordens.
| Österreich
Mutter-Teresa-Schwestern

Die Missionarinnen der Nächstenliebe, besser bekannt als „Mutter-Teresa-Schwestern“, begingen Anfang September das 40-Jahr-Jubiläum ihrer Präsenz in Wien.

Großes Mausohr
| Leben
Fledermäuse des Jahres

Was haben der Dominikanerkonvent im 13. Bezirk in Wien, das Stift Klosterneuburg und die Pfarrkirche Obermeisling nordwestlich von Krems gemeinsam? Sie alle beherbergen in den Sommermonaten „Große Mausohren“, auch Kirchenfledermäuse genannt.

Werbung
Falsche Orden verwenden das Malteserkreuz und den Namen des echten Souveränen Malteser-Ritter-Ordens missbräuchlich. Sie sind oftmals auch in kriminelle Handlungen, wie Betrug, Finanzbetrug, Täuschung und Dokumentenfälschungen verstrickt.
| Weltkirche
Falsche Orden

Aus gegebenen Anlass warnt der Souveräne Malteser-Ritter-Orden vor Fake-Orden, die missbräuchlich und in betrügerischer Absicht den Namen und die Zeichen des echten Malteserordens verwenden.

Malteser Hospitaldienst: Im Einsatz für gelebte Mitmenschlichkeit.
Sie bekämpfen das „achtfache Elend“

47 neue Mitglieder wurden jüngst in den Malteser Hospitaldienst Austria aufgenommen.

Pater Laurentius in seinem Büro in Sant Aneslmo.
| Sonntagsjause
SONNTAGs-Jause

Ein Besuch beim Vizerektor der Benediktiner-Hochschule Sant Anselmo, Pater Laurentius Eschlböck, führt auf den berühmten Aventin.

Weltweit unterwegs: Generalsuperior der Steyler Missionare Pater Anselmo Ribeiro war zuletzt in Österreich.
| Österreich
Jubiläum

Die „Societas Verbi Divini – Gesellschaft des Göttlichen Wortes“ (abgekürzt SVD), wie der offizielle Ordensname lautet, wurde vor 150 Jahren, am 8. September 1875, von Arnold Janssen gegründet. Der SONNTAG traf in Wien den Generalsuperior der Ordensgemeinschaft, den Brasilianer Pater Anselmo Ribeiro.

Mit einer großen Tanzaktion am 12. Juni haben über hundert Kinder im Wiener MuseumsQuartier ein starkes Zeichen gegen Kinderarbeit gesetzt. Hintergrund zum Welttag gegen Kinderarbeit ist der Aufruf der Dreikönigsaktion der Katholischen Jungschar zu mehr Verantwortung von Politik und Wirtschaft gegen schwere und gefährliche Kinderarbeit in den Ländern des Globalen Südens.
| Meinung
Ihnen gesagt

Sophie Lauringer schreibt über den Herz-Jesu-Monat und die Steyler Missionare.

Silberjubilare: Viele, die in diesem Jahr ihr silbernes Priesterjubiläum begehen, feierten mit Kardinal Christoph Schönborn einen Dankgottesdienst im Stephansdom.
| Österreich
Jubilare 2025

Rund um Peter und Paul (29. Juni) werden von alters her jedes Jahr die Priester geweiht. Der SONNTAG bringt die Namen jener Seelsorger, die 1955, 1960, 1965, 1975 und 2000 geweiht wurden.

| Meinung
Meinung zu 10 Jahre Laudato Si‘

Jana Roschitz hat gerade mit dem Lehramtsstudium Mathematik und katholische Religion begonnen, als Papst Franziskus am 24. Mai 2015 die Enzyklika Laudato Si’ veröffentlicht. Sie ist davon überzeugt, das wir das Staunen wieder neu lernen müssen – in der Natur, über Gottes Schöpfung, über uns Menschen.

 

Elias Carr mit Sophie Lauringer bei der Bier- und Brezel-Verkostung.
| Sonntagsjause
SONNTAGs-Jause

Augustiner-Chorherr Elias Carr ist ein Landsmann von Papst Leo XIV. Bei einem kühlen Augustiner-Bräu und Brezen hat er uns im Podcast über die Kirche in Nordamerika und über den gemeinsamen Ordensvater Augustinus erzählt.