Schlagwort: Brauchtum

Eine neue Studie zeigt: An einen personalen Gott glauben 14 Prozent der Menschen in Österreich.
| Spiritualität
Glaube und Religiosität in Österreich

Eine repräsentative Studie von ORF und Universität Wien belegt deutliche Veränderungen im religiösen und weltanschaulichen Leben in Österreich. Die Erkenntnis aus der Studie: Die Glaubenswelt in Österreich wird zunehmend pluraler.

Markus Tiwald zeigt einen Zimtstern
| Sonntagsjause
SONNTAGs-Jause

Am 5. Jänner 2025 ist Markus Tiwald, der Bibelwissenschafter, der gerne in den Himmel und auf die Sterne schaut bei der SONNTAGs-Jause zu Gast. Zur Jause gab es Zimtsterne.

Pilgernd gemeinsam unterwegs: Das Heilige Jahr bietet dafür besondere Gelegenheiten.
| Leben
Bereit für das Heilige Jahr 2025

Am 24. Dezember hat das Heilige Jahr mit dem Themenschwerpunkt „Pilger der Hoffnung“ in Rom begonnen. Aber nicht nur in Rom ist das Heilige Jahr Thema – weltweit wollen Diözesen, Organisationen und Privatpersonen Teil davon sein. Auch bei ANIMA, der Bildungsinitiative für Frauen der Erzdiözese Wien, hat man sich etwas Besonderes überlegt.

Werbung
Weihrauch
| Heiter bis heilig
Anekdoten

Bei einem besonderem Einsatz der Sternsinger in Wien-Gersthof sorgte viel Weihrauch für hustende Sänger, aber auch für eine begeisterte Dame.

Auf der Jubiläumswebsite und der begleitenden Handy-App "Iubilaeum 2025" kann man sich kostenfrei registrieren und erhält einen Online-Pilgerpass samt QR-Code.
| Weltkirche
Heilige Pforten

Der Vatikan schaltete über seine Website und App Zutrittberechtigungen für Roms Jubiläumskirchen sowie für zentrale Papst-Ereignisse im Heiligen Jahr 2025 frei.

Sternsinger Gruppe
| Meinung
Meinung

Jonas Schneider ist Vorsitzender der Katholischen Jungschar und schreibt darüber, warum Sternsingen mehr als ein alter Brauch ist.

Blick von der Via della Conciliazione in Richtung Petersplatz.
| Chronik
Jahresrückblick

Synodaler Prozess mit Abschluss ohne Ende, ein zäher Papst auf seiner bislang längsten Auslandsreise und ein Kardinal, der weiterhin ein Brückenbauer bleiben will - Ein kursorischer Jahresrückblick.

Uta Heil: „Nur Gott kann die Menschen vollends erlösen.“ Über das Konzil von Nizäa.
| Theologie
1.700 Jahre Konzil von Nizäa

Im Jahr 325 wurden beim ersten Ökumenischen Konzil in Nizäa in Kleinasien wichtige und bis heute gültige theologische Weichenstellungen vorgenommen. Die versammelten Bischöfe formulierten die Lehre: Vater und Sohn sind gleichermaßen Gott.

Ein tiefes religiöses Verlangen der Menschen traf das Heilige Jahr immer, sagt Thomas Prügl. Auch heuer werden viele Pilger in Rom erwartet.
| Weltkirche
Heiliges Jahr

An die 40 Millionen Pilgerinnen und Pilger werden 2025 beim Heiligen Jahr in Rom erwartet. Im SONNTAG-Gespräch entführt der Wiener Kirchenhistoriker Thomas Prügl in die spannenden Anfänge der Heiligen Jahre, die erst im Mittelalter geschaffen wurden. Denn ab Jänner 1300 kamen Massen von Pilgerinnen und Pilgern nach Rom. Erst im Februar 1300 rief Papst Bonifaz VIII. daraufhin das erste Heilige Jahr aus.

Anna-Theres Stern in der Kluft als Rauchfangkehrerin.
| Sonntagsjause
SONNTAGs-Jause

Am 29. Dezember 2024, zur letzten SONNTAGs-Jause im alten Jahr, hören Sie Anna-Theres Stern, die Rauchfangkehrmeisterin in der SONNTAGs-Jause. Sie erzählt über ihren Beruf und ihr Museum! Zur Jause gab es diesmal eine Silvester-Jause mit Ei- und Avocadoaufstrich.

 

Nehmen Sie den Kalender des ausklingenden Jahres und die Fotosammlung auf Ihrem Handy zur Hand. Nun gehen Sie Woche für Woche durch. Was war besonders schön?
| Spiritualität
Adventserie – Teil 5

„Leichtfüßig den Himmel entdecken“ – dazu laden wir mit der Adventserie von Petra Unterberger ein. Alltagserfahrungen und Gedanken verknüpft die erfahrene Seelsorgerin mit biblischen Geschichten. Gedichte, Gebete und Bilder für eine kleine Auszeit!