Potpourri: Diözesaner Rückblick

Sehenswert
Ausgabe Nr. 50
  • Chronik
Autor:
Missio Canonica für 60 Religionslehrerinnen und -lehrer KW50/2024
In einer Festmesse am 4. Dezember im Stephansdom hat Kardinal Christoph Schönborn
60 Religionslehrerinnen und Religionslehrer, die bereits seit einigen Jahren unterrichten, für ihren Dienst gesendet. Mit den Worten „Lebt und verkündet das Evangelium Christi in Wort und Tat“ beauftragte der Kardinal die Frauen und Männer. Die Leiterin des Schulamts, Andrea Pinz, dankte dem Erzbischof für seine große Wertschätzung des Religionsunterrichts: „Wir durften spüren, dass Schule und Bildung keine Randthemen für Sie sind.“
©Erzdiözese Wien/Stephan Schönlaub
Ostkirchen danken dem Kardinal KW50/2024
Priester und Gläubige aus allen Riten der in Österreich vertretenen katholischen Ostkirchen haben am 7. Dezember im Stephansdom Kardinal Christoph Schönborn für dessen drei Jahrzehnte langen Hirtendienst gedankt. Der Wiener Erzbischof ist seit drei Jahrzehnten auch Ordinarius und somit Letztverantwortlicher der mit Rom verbundenen Kirchen. Deren Vertreter, angeführt vom zuständigen Generalvikar Yuriy Kolasa, würdigten Schönborns Verdienste bei einer vom Ostkirchenordinariat organisierten Feier im byzantinischen Ritus – der Göttlichen Liturgie des heiligen Johannes Chrysostomus. ©Erzdiözese Wien/Stephan Schönlaub
Sankt Markus: Weihnachtsspiel KW50/2024
Seit 25 Jahren führen an die 40 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene ein außergewöhnliches Weihnachtsspiel, inszeniert von Diakon Zlatko Saravanja, in der Pfarre Sankt Markus (Wien 21) auf.

Termintipp: Das Weihnachtsspiel wird am 18. Dezember um 19 Uhr in der Pfarrkirche Sankt Markus (Marco-Polo-Platz 8, 1210 Wien)präsentiert. Mehr dazu auf ▶ dersonntag.at/weihnachtsspiel
©Christoph Gstaltmeyr
Barbarafeier bei Wiens größter Kanalbaustelle KW50/2024
Bei der zentralen Baustelle für das aktuell größte Kanalprojekt Wiens, der Verlängerung des Wiental-Kanals, hat am Mittwoch eine Barbarafeier stattgefunden. Dabei wurden die Baustelle am Gaudenzdorfer Gürtel bei der U4-Station Margaretengürtel und eine Statue der Schutzpatronin für die Bergleute, Tunnelbauer und Mineure von Pfarrer Prof. Matthias Beck gesegnet, der den Pfarrverband Wien-Margareten leitet. Unter den rund 200 Mitfeiernden aus Politik, Verwaltung und den involvierten Firmen waren u.a. Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky und der zweite Landtagspräsident und Vorsitzende der "Younion - Die Daseinsgewerkschaft", Christian Meidlinger. ©Wuthe
Barbarafeier in Matzen KW50/2024
Unter dem Motto „Persönliche Begegnung – Gemeinsam sicher in die Zukunft!“ kamen in Matzen rund 150 Gäste zusammen, um den Tag mit einem Festakt und gemeinsamen Austausch zu begehen. ©Pfarre
Barbarafeier in Ternitz KW50/2024
Am 30. November fand in der Ternitz die traditionelle Feier zu Ehren der Heiligen Barbara, der Schutzpatronin der Bergleute, statt. Bischofsvikar Josef Grünwidl, leitete einen Studiennachmittag der KAB Vikariat Süd und der Pfarre Ternitz mit dem Thema „Seht, ich schaffe Neues!“ mit anschließender Barbarfeier in der Pfarrkirche Ternitz. Bischofsvikar Grünwidl gab den rund 50 Gästen mehrere Wünsche mit. ©Pfarre

Was war los in Wien und Niederösterreich?

Auf die Pfeile klicken und weiterblättern.

Autor:
  • Redaktion

Neueste Beiträge

| Wien und Niederösterreich
Interview über seine Amtszeit

Am 22. Jänner 2025 wird Kardinal Christoph Schönborn 80 Jahre alt. Wir blicken mit dem Wiener Erzbischof auf schöne, herausfordernde und schmerzhafte Momente seines Lebens und seiner Arbeit für die Kirche und für die Menschen.

| Sonntagsjause
SONNTAGs-Jause

Die SONNTAGs-Jause vom 12. Jänner 2025 mit der jüdischen Dialogpartnerin Danielle Spera. Die ehemalige ORF-Journalistin steht gerne in Austausch mit anderen. Sie hat für uns Barches, ihr liebstes Sabbat-Gebäck, mitgebracht.

| Theologie
Was glaubt Österreich?

Auf Einladung von ORF-Generaldirektor Roland Weißmann hat ein Gedankenaustausch zum Thema Religion mit den Spitzen der Kirchen und Religionsgesellschaften stattgefunden. Im Mittelpunkt der Begegnung am Mittwochnachmittag im ORF-Zentrum stand das Projekt "Was glaubt Österreich?" und die Präsentation der Studienergebnisse.