Potpourri: Diözesaner Rückblick

Sehenswert
Ausgabe Nr. 47
  • Chronik
Autor:
„Goldenes“ beim Leopoldi-Fest KW47/2024
Für die Beibehaltung von Kreuzen in öffentlichen Gebäuden und für den konfessionellen Religionsunterricht plädierte Niederösterreichs Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner beim Leopoldi-Fest am 15. November in Stift Klosterneuburg. Es gelte, sich der christlich-jüdischen Werte zu besinnen, wie menschliche Wertschätzung, Würde, Freiheit und Toleranz. Propst Anton Höslinger erinnerte an das jahrhundertelange „nachhaltige Wirtschaften“ des Augustiner Chorherrenstiftes, Wirtschaftsdirektor Andreas Gahleitner an die andauernde Generalsanierung. Propst Höslinger überreichte Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner das Leopoldskreuz in Gold für Verdienste um das Stift Klosterneuburg. ©kathbild.at/Rupprecht
Begegnung im öffentlichen Raum KW47/2024
Visitationsmessen und viele Gespräche mit Priestern sowie haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitenden prägten die Visitation des Pfarrverbandes unter dem Staatzer Berg durch Weihbischof Stephan Turnovszky. Beim missionarischen Projekt „Begegnungszone“ vor dem Spar in Staatz (Bild) kam die Bevölkerung mit Bischof Turnovszky ins Gespräch. © Markus Göstl
Erstes Dekanatsfest KW47/2024
Mitfeiernde aus allen Pfarren des Dekanats Wien 1 konnte Dechant Augustiner-Pater Matthias Schlögl am 16. November beim ersten Dekanatsfest in Sankt Augustin begrüßen. Auf dem Programm: ein Festgottesdienst sowie Begegnung und Kennenlernen. ©Pfarre St. Augustin

Was war los in Wien und Niederösterreich?

Auf die Pfeile klicken und weiterblättern.

Autor:
  • Redaktion

Neueste Beiträge

| Wien und Niederösterreich
Wozu Pilgern?

Zwölf gute Gründe, an der Männerwallfahrt am 9. November nach Klosterneuburg teilzunehmen. Beginn um 14:00 Uhr, Treffpunkt bei der Weidlingerstraße/Agnesstraße in Klosterneuburg.

Advertorial
Biblisch genießen
Grabesritter

Das Projekt mit dem Olivenöl betreibt der Orden der Grabesritter in Österreich seit 16 Jahren.

| Heiter bis heilig
Anekdoten

Ab 1790 kamen die Vorläufer des Wurlitzers auf: Flötenautomaten. In Kästen verborgen, spielten die Flöten die auf Walzen gespeicherten Töne ab.