No amol

Anekdoten
Ausgabe Nr. 20
  • Heiter bis heilig
Autor:
Papst Johannes Paul II.
Wiederholte sich: Papst Johannes Paul II. ©wikicommons, CC BY 4.0 / Rob Croes / Anefo

Papst Johannes Paul II. wurde am 18. Mai 1920 geboren. Aus diesem Anlass erzählen wir eine Geschichte, die sich bei einem seiner drei Besuche in Österreich zugetragen hat.

Am 25. Juni 1988 fuhr der Papst nach Kärnten aus Anlass des Hemma-Jubiläums. Die Verehrung der Kärntner Landespatronin war 700 Jahre zuvor anerkannt worden. Den Höhepunkt der Feierlichkeiten bildete eine Dreiländerwallfahrt, die am 25. Juni 1988 rund 70.000 Gläubige zum Treffen mit Papst Johannes Paul II. nach Gurk führte, wo Hemma begraben ist.

Werbung

Der Papst und das Blitzlichtgewitter

Nach Gurk gelangte der Papst mit einem Hubschrauber, der in Klagenfurt abhob. Nachdem er sich gesetzt hatte, winkte er freundlich den Fotografen zu, die am Flugfeld standen. Es kam zu einem regelrechten Blitzlichtgewitter. Aber leider – ein Fotograf verpasste den päpstlichen Gruß. In seiner Not winkte er dem Pontifex wild zu und rief dazu: „Moch noch amol so!“ Was natürlich unsinnig war, weil ihn der Papst nicht hören konnte.

Dennoch aber hatte Johannes Paul II. verstanden und erhob seine Hand noch einmal zum päpstlichen Gruß. Und der Fotograf – er hieß Günter Jagoutz – hatte sein Foto.

©Wiener Domverlag

Buchtipp: Beten, Herr Pfarrer!

Weitere lustige Anekdoten finden Sie in "Beten, Herr Pfarrer!" von Bernadette Spitzer.

 

Beten, Herr Pfarrer! – Anekdoten zwischen Alltag und Altar. Von Bernadette Spitzer, 176 Seiten, ISBN: 978-3-85351-332-3, EUR 27,00 

 

Hier geht es zur Buchbestellung

Autor:
  • Bernadette Spitzer
Werbung

Neueste Beiträge

Advertorial
Biblisch genießen
Grabesritter

Das Projekt mit dem Olivenöl betreibt der Orden der Grabesritter in Österreich seit 16 Jahren.

| Theologie
Orden

Unter den Mitglieder des Ordens der Augustiner gab es einige prägende Gestalten.

| Kunst und Kultur
Ausstellung im Dommuseum

Die neue Ausstellung im Dom Museum Wien spürt dem Thema „Arbeit“ mit künstlerischen Mitteln nach. Zwischen biblischem Auftrag und gesellschaftlicher Realität entfaltet sich ein vielschichtiger Dialog zwischen historischen Sakralkunstwerken und zeitgenössischer künstlerischer Arbeit.