Mut zur Selbstkorrektur

Ausgabe Nr. 37
  • Hirtenhund
Autor:
©Der SONNTAG

Der Hirtenhund ist davon überzeugt, dass bei den Menschen vielleicht ein wenig mehr Bescheidenheit und Selbstkritik angesagt wären.

Christen denken gern groß – und fallen dann manchmal tief. Unter Synodalität als Heilmittel für alles und jeden Konflikt tun wir’s nicht mehr.

Auch immer ein Hit: Europa und seine Werte, die – no na – christlich zu sein haben. Zum Wohle der Welt, versteht sich. Die Gleichung geht dabei in etwa wie folgt: Christentum = Friede, Freiheit, Solidarität und Menschenwürde + staatliche Umsetzung durch Demokratie und Rechtsstaatlichkeit. Fertig ist der europäische Exportschlager. Nur deppert, wenn immer weniger Menschen die Gleichung nachvollziehen können. Weil sie Opfer des Bildungssystems wurden – oder weil sich der Werte-Export durch imperiale Begleitmusik selbst diskreditiert hat. Die zentrale europäisch-christliche Frage lautet daher: Was haben wir eigentlich noch zu geben?

Vielleicht wäre ein wenig mehr Bescheidenheit und Selbstkritik angesagt. Ist es tatsächlich noch zeitgemäß, einen exklusiven Heilszugang zu verwalten und damit einen Großteil der Menschheit auszuschließen?

Werbung

Ein Beispiel: Canon 868 § 2 des Kirchenrechts sieht vor, dass ein Kind in Todesgefahr auch gegen den Willen der Eltern katholisch getauft werden darf. Weil die Taufe in katholischer Überzeugung die Keycard zum ewigen Heil bedeutet und sogar höher rankt als die Religions- und Gewissensfreiheit. Ein Stück toten (Kirchen-)Rechts? Nein, ein aktueller Appell jüdischer Intellektueller an Papst Franziskus fordert die Streichung dieses Passus. Hintergrund ist der „Fall Mortara“, bei dem ein jüdisches Kind Mitte des 19. Jahrhunderts mit päpstlicher Rückendeckung entführt und (not)getauft wurde. Zuletzt sind Filme bzw. Dokus dazu erschienen (der SONNTAG wird berichten, selbst Steven Spielberg hat einen Film über „The Kidnapping of Edgar Mortara“ angekündigt).

Ein trauriges Lehrstück über die Grenzen des Glaubens und des göttlich imprägnierten Rechts. Was nicht von dieser Welt ist, lässt sich kaum verletzungsfrei in weltliche Paragrafen gießen.
Aber vielleicht in die Kardinalschnitte, die zu Ehren Kardinal Innitzers erfunden wurde (der SONNTAG hat berichtet). Bis heute haben keine Innitzer-kritischen Zwischenrufe ihr den süßen Garaus machen können. An der Kuchenvitrine endet die kirchliche Cancel-Culture.

Was mich zur Ausgangsfrage nach heutigen kirchlichen Exportschlagern zurückführt. Die Schnitte gibt‘s schon. Abhilfe verspricht ein Backbuch-Klassiker. Torten: Lieblingsrezepte aus Östereich. Von Aloisia Bischof. Leider ausverkauft.

Autor:
  • Hirtenhund
Werbung

Neueste Beiträge

| Die Kirche und ich

Michael Prüller erinnert sich an eine eindrückliche Predigt, die 2013 von José Mario Bergoglio gehalten wurde. Auf den damals noch unbekannten Erzbischof setzte niemand und dennoch wurde er wenig später im Konklave von 2013 zum Papst gewählt.

| Heiter bis heilig
Anekdoten

Prälat Maximilian Fürnsinn ist bekannt für seine freundliche Direktheit. Beim Besuch des koptischen Papstes Schenuda III., ließ er auch die Mitarbeiter im Hotel Schloss Dürnstein schmunzeln.

| Wien und Niederösterreich
Kirchen-Entdeckungsreise / Teil 4

Der SONNTAG stellt jeden Monat eine Kirche vor – dieses Mal den Liebfrauendom in Wiener Neustadt. Das Gotteshaus hat schon so manches überstanden und beeindruckt mit seinen Kunstwerken. Franz Schieraus aus dem Pfarrteam führte uns zu Petrus, Gabriel und zur Muttergottes.