Reinen Wein einschenken!

Ausgabe Nr. 35
  • Hirtenhund
Autor:
©Der SONNTAG

Der Hirtenhund schreibt über Kansas City. Dort seien ungültige Messen wegen der Benutzung falschen Messweins gefeiert worden.

Willkommen zurück aus dem Sommerloch! Und, haben Sie mich vermisst? Zumindest ein kleines bisschen? Ich jedenfalls freue mich, nun wieder aus meinem Körbchen heraus diese seltsame Parallelwelt namens Kirche beobachten zu dürfen. Und das ist sie tatsächlich – eine Parallelwelt. Zumindest manchmal, wenn man etwa auf jene Diskussion blickt, die laut Medienberichten die Erzdiözese Kansas City erschüttert hat in diesem Sommer: Jahrelang seien dort ungültige Messen wegen der Benutzung falschen Messweins gefeiert worden. Es steht gar im Raum, ob diese nun nachgefeiert werden müssen. „Falsch“ war der Wein, weil er unzulässige Zusatzstoffe wie Zucker, Holundersaft oder – Achtung, festhalten – zusätzlichen Alkohol enthielt. Zulässig sind nur Weine, die „naturrein, aus Weintrauben gewonnen und echt“ sind. Ein böses Erwachen!

Werbung

Was lässt sich sonst noch aus dem Sommerloch zaubern? Etwa ein Porsche-Werbespot, gedreht in Portugal, bei dem die bekannte Christus-Statue „Cristo Rei“ südlich von Lissabon einfach aus dem Spot wegretuschiert wurde. Große Aufregung, die sogar einen Wiener Theologie-Professor auf den Plan rief, der eine „Privilegierung der Religionslosen“ ortete. Aufrechte Katholiken sollten also bitte künftig vom üblichen Erwerb eines 911ers oder Porsche Cayenne Abstand nehmen.

Dann bot der Sommer auch manche launige Tiergeschichte. Etwa jene vom früheren Fuldaer Priesterseminar, in dem neue „Seminaristen“ eingezogen sind. Allerdings etwas kleiner als üblich, nämlich 145 „Große Mausohren“ – eine Fledermausart, die nun den Dachstuhl besiedelt. Dessen Sanierung soll nun schonend erfolgen, um die vermehrungsfreudigen Tiere nicht zu verjagen. Welches Priesterseminar kann heute schon auf so viel Nachwuchs verzichten …? Zurück zum Wein. Die Geschichte treibt mich um. Denn ich frage mich: Wie „falsch“ war wohl Mitte der 1980er-Jahre der Messwein in Österreich? Stichwort Glykol-Panscherei. Von „naturrein“ und „echt“ konnte da kaum die Rede sein. Grob überschlagen: 1985 gab es in Österreich rund 6.100 Priester. Wenn jeder davon täglich eine Messe feierte, wie gefordert, wären dies allein im Pansch-Jahr rund 2,2 Millionen Gottesdienste. Wenn die alle ungültig wären, hätten die heute verbliebenen rund 3.000 Priester einiges zu tun, um nachzufeiern. Genauer gesagt müsste jeder Priester ein Jahr lang etwa drei Messen pro Tag zelebrieren. Einziger Trost: Sie würden sich deutlich reineren Wein als damals einschenken.

Autor:
  • Hirtenhund
Werbung

Neueste Beiträge

| Weltkirche
Geschätzter Gesprächspartner, angesehener Theologe

Bischof in der Erzdiözese Wien zu sein bedeutete im Falle von Kardinal Christoph Schönborn nicht nur die Themen im Blick zu behalten, die für seine Diözese wichtig und entscheidend waren. Es bedeutete auch ein umfangreiches Engagement die unterschiedlichsten Belange der Weltkirche betreffend.

| Kunst und Kultur
Neues Buch von Kardinal Schönborn

Kardinal Schönborn und der Arzt Johannes Fellinger spüren den kraftvollen Bilderwelten Helmut Michael Bergers nach. Das neue Buch von Kardinal Schönborn und Johannes Fellinger heißt "Meine Augen haben das Heil gesehen".

| Chronik
Erneuerung als geistlicher Weg

Was heute innerkirchlich „Synodalität“ genannt wird, wurde in der Erzdiözese Wien mit den fünf Diözesanversammlungen zwischen 2009 und 2018 ein Stück weit vorgelebt. Dabei wurde immer deutlicher, dass eine Veränderung und ein Aufbruch notwendig sind, um als Kirche in der Stadt Wien und im Osten Niederösterreichs fit für die Zukunft zu sein.