Manipulierter Heiliger

Anekdoten
Ausgabe Nr. 23
  • Heiter bis heilig
Autor:
Dem heiligen Antonius dankt man mit einer Votivtafel.
Dank dem heiligen Antonius: Mit einer Votivtafel dankt man so richtig offiziell und öffentlich – wie bei der Matura. ©Bernadette Spitzer

Seit langem gilt der heilige Antonius von Padua als Hoffnungsträger für das Auffinden von Verlorenem. Der Heilige wird von Menschen aber nicht nur angerufen, wenn sie etwas verloren haben, sondern auch, wenn sie etwas haben wollen, dass sie aber nie gehabt haben.

Am 13. Juni wird einer der beliebtesten Heiligen gefeiert, Antonius von Padua. Seit Jahrhunderten gilt er als Hoffnungsträger für das Auffinden von Verlorenem. Nicht ohne Gegenleistung, denn er sammelt für die Armen.

Werbung

4.300 Bitten an Antonius

Wie auch immer – im Laufe der Zeit haben ihn Menschen nicht nur angerufen, wenn sie etwas verloren hatten, sondern auch, wenn sie etwas haben wollten, dass sie nie gehabt haben. Im Kreuzgang des Minoritenklosters in der Wiener Alserstraße finden sich viele Zeugnisse des Danks und der Bitte an Antonius, nämlich rund 4.300 Votivtafeln. Die meisten vermitteln ihm kurz und knackig, was sie wollen, etwa: „Dank, bitte hilf weiter.“ Erst ein höflicher Dank und danach gleich die Bitte, so weiterzumachen. Andere sind schlicht selig, weil sie etwas gefunden haben, was ihnen entscheidend weitergeholfen hat: „Dank der Muttergottes und dem hl. Antonius für bestandene Maturaprüfung.“ Vermutlich fand der Maturant rechtzeitig die richtigen Antworten.

Dank an den heiligen Antonius

Wieder andere haben manipulative Anliegen an den Heiligen, etwa Mizzi J. 1929: „Mit der Bitte an den heiligen Antonius, dass ich meinen Otto für immer bekomme.“ Ob sie ihn bekommen hat, ist unbekannt. Die makaberste Tafel hat folgenden Text: „Aufrichtigen Dank dem hl. Antonius für das rasche Ableben meiner Frau. Sepp Krautwurm.“ Der Publizist Reinhard Rinnerthaler kennt den Hintergrund: „Frau Krautwurm lag schon tagelang in elendem Zustand im Sterben. Sie tat ihrem Mann leid, und so fragte er, ob man etwas tun könne, um ihr Leid abzukürzen.“ Umbringen wollte er sie aber nicht. „Die Pflegerin riet ihm, den heiligen Antonius anzurufen. Gesagt, getan. Und kurz darauf schlief die Frau friedlich ein.“ Das erleichterte den Mann derart, dass er besagte Votivtafel anfertigen ließ.

©Wiener Domverlag

Buchtipp: Beten, Herr Pfarrer!

Weitere lustige Anekdoten finden Sie in "Beten, Herr Pfarrer!" von Bernadette Spitzer.

 

Beten, Herr Pfarrer! – Anekdoten zwischen Alltag und Altar. Von Bernadette Spitzer, 176 Seiten, ISBN: 978-3-85351-332-3, EUR 27,00 

 

Hier geht es zur Buchbestellung

Adaptiert aus Rinnerthaler, Reinhard: Kirchenwitze ohne Bart, Verlag Engelsdorfer, Leipzig 2025

Schlagwörter
Autor:
  • Bernadette Spitzer
Werbung

Neueste Beiträge

| Wien und Niederösterreich
Wozu Pilgern?

Zwölf gute Gründe, an der Männerwallfahrt am 9. November nach Klosterneuburg teilzunehmen. Beginn um 14:00 Uhr, Treffpunkt bei der Weidlingerstraße/Agnesstraße in Klosterneuburg.

| Leben
Problemfelder der Bioethik

Eizellen einfrieren und später dann Kinder bekommen: Dies wird als die Möglichkeit schlechthin verkauft. Die Wiener Ethikerin Susanne Kummer sieht diese Entwicklung hingegen sehr kritisch. Wichtiger sei laut Kummer eine Gesellschaft, die Elternschaft wertschätzt.

| Sonntagsjause
Sonntags-Jause

In der SONNTAGs-Jause vom 2. November 2025 ist Nicolas Forster, der mit seiner Historikerkanzlei Erben sucht, zu Gast. Zur Jause bringt er kuriose und berührende Fälle sowie ein Keto-Sandwich mit.