Gute Erinnerung

Ihnen gesagt
Ausgabe Nr. 44
  • Meinung
Kerzen am Grab als Zeichen der Liebe und der lebendigen Erinnerung.
Kerzen am Grab als Zeichen der Liebe und der lebendigen Erinnerung. ©pixabay/summa

Chefredakteurin Sophie Lauringer darüber, warum die Erinnerung an Verstorbene und die letzten Worte berühmter Menschen uns an die Bedeutung von Erinnerung, Trauer und innerer Ruhe erinnert.

Wie schade“, das sollen die letzten Worte der deutschen Malerin Paula Modersohn-Becker gewesen sein. 31-jährig starb sie im Kindbett. „Wie traurig“, mag man da gleich einmal antworten, wenn das am Ende eines Lebens steht. Mehr darüber erzählt uns Hubert Gaisbauer in seinem neuen Buch: „Vor der Ewigkeit“ über die letzten Tage und Stunden berühmter Menschen. Siehe Seite 6.

Werbung

Erinnerung an die Verstorbenen gibt unserer Seele Ruhe

In diesen Tagen schauen viele von uns bewusst auf diejenigen, die uns vorangegangen sind. Wir besuchen Friedhöfe, entzünden eine Kerze am Grab und verabschieden uns mit einem Gebet. Das mag biedermeierlich anmuten, wirkt aber doch gut für unsere Seele und innere Ruhe. Wir erinnern an jene, denen wir etwas verdanken, das ist doch eine schöne Sache. Dabei ist auch Platz für Trauer – wie gut, dass es dafür die beiden Feiertage Allerheiligen und Allerseelen gibt.

Zurück zur eingangs genannten Paula Modersohn. Mit ihr verbunden war auch der Dichter Rainer Maria Rilke, mit dem und dessen Frau Clara Westhoff die Malerin gut bekannt war. Der Dichterliebling vieler, dessen 100. Todestag in diesem Jahr begangen wird, widmete Paula ein Jahr nach ihrem Tod sein „Requiem für eine Freundin“. 

Ich denke dabei an Rilkes Gedicht, das meine Mutter auf ihrer Parte erbeten hatte und das mich seit ihrem Tod begleitet: 

Schlussstück
Der Tod ist groß. 
Wir sind die Seinen 
lachenden Munds. 
Wenn wir uns mitten 
im Leben meinen, 
wagt er zu weinen mitten in uns. 

Schlagwörter
Werbung

Neueste Beiträge

| Kunst und Kultur
Buchtipps - Folge 5

"Frieden" ist eine Ursehnsucht des Menschen. Zu kriegerisch waren und sind oft die Auseinandersetzungen. Schon die hebräische Bibel kennt den ersehnten "Shalom", die erfüllte Friedensepoche.

| Heiligenschein
Patron der Jagd und der Mäßigung

Wöchentliche Heilige, vorgestellt von Bernadette Spitzer.

| Wien und Niederösterreich
Wozu Pilgern?

Zwölf gute Gründe, an der Männerwallfahrt am 9. November nach Klosterneuburg teilzunehmen. Beginn um 14:00 Uhr, Treffpunkt bei der Weidlingerstraße/Agnesstraße in Klosterneuburg.