Grabpflege rund um Allerheiligen

Rituale der Erinnerung
Ausgabe Nr. 43
  • Kunst und Kultur
Autor:
Person reinigt Grabstein
Grabsteine und -platten können mit einer Bürste, Wasser und Schmierseife gereinigt werden. ©I-Stock/djedzura

Zu Allerheiligen und Allerseelen besuchen viele Menschen die Gräber ihrer Verstorbenen. Die Grabpflege kann ein liebevolles und tröstendes Ritual sein.

Für viele Menschen ist die Gestaltung der Gräber rund um Allerheiligen ein liebevolles und tröstendes Ritual, um Trauer, Erinnerungen, Dankbarkeit und Liebe auszudrücken, die Einzigartigkeit der Verstorbenen zu ehren und ein Zeichen der Verbundenheit zu setzen. Worauf ist bei der Pflege eines Grabes besonders zu achten und welche Pflanzen eigenen sich für die kalte Jahreszeit?

Werbung

Grabpflege: Alt bewährte und neue Grabpflanzen

Die Calluna, auch bekannt als Heidekraut, ist seit Jahren eine der beliebtesten Grabpflanzen. „Mit ihrem Farbenreichtum zählt sie zu den vielseitigsten Herbstpflanzen und punktet außerdem mit ihrer unkomplizierten Pflege“, empfehlen die Österreichischen Gartengestalter auf ihrer Internetseite. Auch das Alpenveilchen, das in Pastelltönen, leuchtendem Rot oder Weiß erblühen kann, erfreut sich mittlerweile großer Beliebtheit. Bewährte Klassiker in der Grabbepflanzung sind zudem Stiefmütterchen, Tagetes und Chrysanthemen. „Ein Hingucker in der Grabgestaltung sind außerdem Pflanzen mit herbstlichen Früchten, wie etwa die hübsche Topfmyrte.“ Ideale Kombinationspartner mit den Blühern sind immergrüne Pflanzen wie die Zweige von Tannen, Fichten, Wacholder, Eiben, Latschen und Thujen, aber auch Moose und andere Bodendecker wie Fetthenne oder Efeu. 

Den Grabstein richtig pflegen

▶Grabsteine sollten regelmäßig gereinigt werden, um Verfärbungen durch Laub, Blüten und Gras zu vermeiden. Auch hier gilt: Frühe und häufige Pflege ist einfacher und schonender als das Entfernen hartnäckiger Verschmutzungen.
▶ Reinigungsmittel, die Säuren, Tenside, Öl oder Chlor enthalten, unbedingt vermeiden. Diese greifen die Oberfläche des Grabsteins an, verursachen Flecken oder verfälschen die Farbe. Schmierseife ist ideal, da sie weder aggressiv noch schädlich für den Naturstein ist.
▶ Die meisten Verschmutzungen lassen sich mit Wasser und einer Wurzelbürste entfernen. Für hartnäckigere Ablagerungen können spezielle umweltfreundliche Reiniger verwendet werden, die nach der Einwirkzeit gründlich abgespült werden. 
▶ Eine Imprägnierung schützt den Grabstein vor Schmutz und reduziert den Reinigungsaufwand. 

Schlagwörter
Autor:
  • Agathe Lauber-Gansterer
Werbung

Neueste Beiträge

| Soziales
Advertorial

Mit Miina erhalten Sie schnell und unkompliziert genau die Unterstützung, die Sie im Alltag oder in Pflegesituationen benötigen.

| Wien und Niederösterreich
Ewald Huscava geht in Pension

Seit 2007 ist Ewald Huscava Domprediger im Stephansdom. Der Monsignore feierte 2025 nicht nur sein 40. Priesterjubiläum, sondern auch seinen Abschied als Prediger im Dom und als Pfarrvikar in der Donaucity-Kirche.

| Leben
Dem Himmel ganz nah

In ganz Österreich werden vor allem in den Sommer- und frühen Herbstmonaten auf Bergen und Gipfeln Gottesdienste gefeiert. Dem Himmel ein Stück näher, scheint das Feiern in freier Natur, rund um ein Gipfelkreuz, noch einmal eine ganz andere Dimension des Glaubens zu öffnen.