Girard lesen, Jesus entdecken

Buchtipp
Ausgabe Nr. 46
  • Theologie
Autor:
Das neue Buch von Elias Carr: "Neid, Gewalt und Sündenböcke".
Das neue Buch von Elias Carr: "Neid, Gewalt und Sündenböcke". ©Wiener Dom-Verlag

Mit seinem Buch „Neid, Gewalt und Sündenböcke“ führt der Klosterneuburger Chorherr Elias Carr in die vielfältige Denkwelt Girards verständlich ein.

Seit der Name des apokalyptisch gefärbten US-Milliardärs Peter Thiel immer öfter in den heimischen Medien auftaucht, wird auch einer seiner Ideengeber, der französische Literaturwissenschaftler, Kulturanthropologe und Religionsphilosoph René Girard (1923–2015) immer öfter genannt.

Werbung

Eine Einführung

1959 erlebte der Philosoph, der bis dahin seinen Glauben nicht praktizierte, in den USA lebend eine Bekehrung hin zum überzeugten Christentum. Mit seinem Buch „Neid, Gewalt und Sündenböcke“ führt der Klosterneuburger Chorherr Elias Carr, auch aus den USA stammend, in die vielfältige Denkwelt Girards verständlich ein. 

Die Theorie

Dabei stehen vereinfacht gesagt drei Begriffe im Mittelpunkt: Mimesis („Nachahmung“), Sündenbock und Christus. Mit Hilfe der mimetischen Theorie von Girard kann es gelingen, „nachahmende“ Rivalitäten, soziale Ansteckungen und Sündenbockmechanismen auch der Gegenwart zu deuten. Das Ziel des Buches laut Carr: uns Lesende „zu Girard zu verführen“. Dahinter steckt aber mehr, so Carr, denn: „Lesen Sie Girard und entdecken Sie Jesus neu!“

©Wiener Dom-Verlag

Buchtipp:


Elias Carr, Neid, Gewalt und Sündenböcke. Einleitung zur mimetischen Theorie menschlicher Kultur von René Girard, Wiener Dom-Verlag, 188 Seiten, ISBN 978-3-85351-340-8, EUR 27,00

Autor:
  • Stefan Kronthaler
Werbung

Neueste Beiträge

| Spiritualität
Himmel und Erde

Am 23. November erscheint es: Unser Weihnachtsmagazin 2025 mit dem Titel "Mehr Licht". Dieses Jahr steht unser "Himmel & Erde"-Magazin ganz im Zeichen des Ehrenamtes.

| Leben
(Mini)Auszeiten bewusst nehmen

Manchmal braucht es keinen langen Urlaub, sondern nur einen Moment der Pause. Ein freier Tag, eine freie Stunde – das alles kann unsere Kraft stärken, mit den Herausforderungen unseres Alltags umzugehen. Selbst Papst Leo XIV lebt es vor: Kleine Auszeiten sind kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit.

| Kunst und Kultur
Salesianisches Musical

Mit „Traumgeflüster – das Musical“ bringt die Salesianische Jugendbewegung eine Geschichte über Mut, Freundschaft und die Suche nach dem eigenen Weg auf die Bühne.