Gemeinsames Fasten der Religionen 2025

Interreligiöses Fasten
Ausgabe Nr. 15
  • Spiritualität
Autor:
Eine Besonderheit 2025 ist, dass sich die zentralen Fastenzeiten der drei großen abrahamitischen Religionen Christentum, Islam und Judentum überschneiden.
Eine Besonderheit 2025 ist, dass sich die zentralen Fastenzeiten der drei großen abrahamitischen Religionen Christentum, Islam und Judentum überschneiden. ©istock

In den Monaten März und April 2025 überschneiden sich die zentralen Fastenzeiten der drei großen abrahamitischen Religionen – Christentum, Islam und Judentum.

Im Jahr 2025 kommt es zu einer seltenen religiösen Konvergenz: In den Monaten März und April überschneiden sich die zentralen Fastenzeiten der drei großen abrahamitischen Religionen – Christentum, Islam und Judentum. Die christliche Fastenzeit (5. März bis 19. April im westlichen Christentum, 3. März bis 19. April in den orthodoxen Kirchen), der islamische Ramadan (1. bis 30. März) sowie das jüdische Pessach (12. bis 20. April) und der Bußtag Ta'anit Esther (13. März) rücken das Thema Fasten in ein gemeinsames Licht. Trotz der unterschiedlichen Ursprünge und Riten vereint die Gläubigen eine zentrale Idee: Verzicht als Mittel zur spirituellen Reinigung und zur Annäherung an das Göttliche. Da 2025 die Fastenzeiten so eng miteinander verwoben sind, bietet sich eine Gelegenheit für gemeinsamen Dialog. Ein interreligiöser Beitrag zum Thema Fasten. 

Werbung
Autor:
  • Cornelia Grotte
Werbung

Neueste Beiträge

| Spiritualität
Himmel und Erde

Am 23. November erscheint es: Unser Weihnachtsmagazin 2025 mit dem Titel "Mehr Licht". Dieses Jahr steht unser "Himmel & Erde"-Magazin ganz im Zeichen des Ehrenamtes.

| Leben
(Mini)Auszeiten bewusst nehmen

Manchmal braucht es keinen langen Urlaub, sondern nur einen Moment der Pause. Ein freier Tag, eine freie Stunde – das alles kann unsere Kraft stärken, mit den Herausforderungen unseres Alltags umzugehen. Selbst Papst Leo XIV lebt es vor: Kleine Auszeiten sind kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit.

| Heiligenschein
Patron von Österreich

Wöchentliche Heilige, vorgestellt von Bernadette Spitzer.