Der „Inzersdorfer Sternenhimmel“

Advent
Ausgabe Nr. 49
  • Wien und Niederösterreich
Autor:
Der Sternenhimmel in der Inzersdorfer Kirche.
Der Sternenhimmel in der Inzersdorfer Kirche. ©Judith Knell
St. Nikolaus Sternenhimmel.
St. Nikolaus Sternenhimmel. ©ccreativecuve

Rund 400 Sterne hängen in der Advent- und Weihnachtszeit von der Decke der Inzersdorfer Kirche. Sie sollen zeigen, dass wir unter einem guten Stern leben: unter dem Schutz und Segen Gottes.

Bereits seit Wochen haben sich alle Generationen der Inzersdorfer Kirche daran beteiligt und Sterne gebastelt. Von Kindergartenkindern über Volksschulklassen, Firmgruppen, Familien bis zu BesucherInnen des Pfarrcafés, haben alle geholfen den stimmungsvollen Sternenhimmel zu gestalten. Die Sterne sind aus den unterschiedlichsten Materialien hergestellt: Papier, Folie, Pfeifenputzer, Spitzen, Stoff, Stroh, Holzstäbchen und Glitzer.

Werbung

Gedanken zum Sternenhimmel

„Wir dürfen Advent und Weihnachten unter diesem Sternenhimmel feiern. Diese Sterne zeigen uns die Größe und Schönheit Gottes, der sie erschaffen hat. Sie erinnern uns daran - „wir leben unter einem guten Stern“- , unter dem Schutz und Segen Gottes. Und der Stern von Bethlehem, ein ganz besonderer Stern, zeigt uns den Weg zu Jesus, in dem uns Gott ganz nahe ist,“ so Uli Heimhilcher-Dohnal aus der Pfarre St. Nikolaus in Inzersdorf.

Adventaktion für Sterntalerhof

Auch bei der Adventaktion dreht sich alles um Sterne. Gesammelt werden Spenden für den Sterntalerhof, ein Hospiz für Kinder und deren Familien. Als Dankeschön für die Spende erhält man einen gebastelten Stern und eine Sternengeschichte. Mehr zu der Spendenaktion gibt es hier.

Sterne schauen

Wer den Sternenhimmel anschauen möchte, hat noch bis zum 2. Februar 2025 die Gelegenheit dazu. Alle besonderen Gottesdienste und Termine an denen man den Sternenhimmel sehen kann, finden Sie hier.

„Was genau wir danach mit den Sternen machen, ist noch im Überlegungsstatus. Möglicherweise entsteht erst durch den Sternenhimmel selbst oder durch Besucher eine coole Idee, was wir damit tun. Z.B. verschenken, kleinere Sterne aufheben für unseren Kirchen-Christbaum 2025 oder an Menschen im Pfarrgebiet verschicken,“ so Nina Chalupsky aus der Pfarre St. Nikolaus.

Autor:
  • Redaktion
Werbung

Neueste Beiträge

| Wien und Niederösterreich
Interview über seine Amtszeit

Am 22. Jänner 2025 wird Kardinal Christoph Schönborn 80 Jahre alt. Wir blicken mit dem Wiener Erzbischof auf schöne, herausfordernde und schmerzhafte Momente seines Lebens und seiner Arbeit für die Kirche und für die Menschen.

| Sonntagsjause
SONNTAGs-Jause

Die SONNTAGs-Jause vom 12. Jänner 2025 mit der jüdischen Dialogpartnerin Danielle Spera. Die ehemalige ORF-Journalistin steht gerne in Austausch mit anderen. Sie hat für uns Barches, ihr liebstes Sabbat-Gebäck, mitgebracht.

| Theologie
Was glaubt Österreich?

Auf Einladung von ORF-Generaldirektor Roland Weißmann hat ein Gedankenaustausch zum Thema Religion mit den Spitzen der Kirchen und Religionsgesellschaften stattgefunden. Im Mittelpunkt der Begegnung am Mittwochnachmittag im ORF-Zentrum stand das Projekt "Was glaubt Österreich?" und die Präsentation der Studienergebnisse.