Einladung zur Novene für den Frieden

Meinung
Ausgabe Nr. 51
  • Meinung
Autor:
Taube wird freigelassen
Am 29. Dezember wird in den Diözesen das Heilige Jahr eröffnet. Die österreichischen Bischöfe laden alle Gläubigen dazu ein, das 2025 mit einem Gebet für den Frieden zu beginnen. ©Pavel Muravev

Die österreichischen Bischöfe laden alle Gläubigen ein, mit einem Gebet für den Frieden das Heilige Jahr 2025 zu beginnen. Ein Vorschlag dazu ist die Novene, die am 29. Dezember startet.

Das tägliche Gebet während der neun Tage kann diesem Ablauf folgen: 

Werbung

▪    Kreuzzeichen
▪    Tagesmotto und Wort aus der Heiligen Schrift (bitte auswählen)
▪    Stille und Betrachtung  (mit Papst Franziskus, Botschaft zum Weltfriedenstag 1. Jänner 2025)
▪    Rosenkranz für den Frieden (oder auch nur ein Gesätzchen)
Zusammen mit Maria beten – mit dem Blick auf Jesus Christus:
…    Jesus, der in uns die Sehnsucht nach Frieden weckt
…    Jesus, der alle Feindschaft überwunden hat
…    Jesus, der unsere Herzen von Hass befreit 
…    Jesus, der mit seinem Geist Versöhnung schafft
…    Jesus, der uns zu Zeugen seines Friedens macht 
▪    Gebet um Frieden (Nicaragua, GL Nr. 20,2)
Herr, allmächtiger Gott, der du die Welt trägst,
gib, dass alle, die Verantwortung haben,
erfüllt werden mit Weisheit und Kraft,
damit sie ihre Aufgabe vollbringen zum Leben
und nicht zum Verderben der Welt.
Dir empfehlen wir die Menschen in Rechtlosigkeit
und unter Unrechtsregimen an:
die Gequälten und zu Unrecht Verhafteten,
die Gefolterten, die Heimatlosen,
auf der Flucht und in Lagern und die Hungernden.
In einer Welt der Angst
hilf uns, die Hoffenden zu bleiben
durch Jesus Christus, unsern Herrn. Amen.

1. Tag: Den Frieden für die Welt ersehnen – und hoffnungsvoll erbitten

Friede sei in deinen Mauern, Geborgenheit in deinen Häusern! (Ps 122,7)

2. Tag: Wir beten um Frieden und Gerechtigkeit –  für alle Menschen

Treue sprosst aus der Erde hervor; Gerechtigkeit blickt vom Himmel hernieder. (Ps 85,12)

3. Tag: Beten, um den Frieden Gottes zu erlernen – und weiterzugeben

Sie erheben nicht das Schwert, Nation gegen Nation, und sie erlernen nicht mehr den Krieg. (Jes 2,4)

4. Tag: Auf das Wort Jesu hören – und den Frieden suchen

Selig, die Frieden stiften; denn sie werden Kinder Gottes genannt werden. (Mt 5, 9)

5. Tag: Füreinander beten – und allen den Frieden zusprechen

Wenn ihr in ein Haus kommt, so sagt als Erstes: Friede diesem Haus! (Lk 10,5)

6. Tag: Den Frieden Jesu aufnehmen – allen Ängsten zum Trotz

Jesus sagt: Meinen Frieden gebe ich euch. Euer Herz verzage nicht! (Joh 14, 27)

7. Tag: Von Christus beschenkt – den Frieden bezeugen

Der Auferstandene sagt: Friede sei mit euch! Wie mich der Vater gesandt hat, so sende ich euch. (Joh 20,19.21)

Der Kommentar drückt ihre persönliche Meinung aus!

8. Tag: Durch Gebet in der Geduld wachsen – eine tägliche Übung

Seid jederzeit auf Gutes bedacht! Soweit es euch möglich ist, haltet mit allen Menschen Frieden! (Röm 12,17f.)

9. Tag: Im Gebet an der geschwisterlichen Verbundenheit mitarbeiten – weltweit 

Christus Jesus ist unser Friede. Er riss die trennende Wand der Feindschaft nieder. (Eph 2,14)

Schlagwörter
Autor:
  • Österreichische Bischöfe
Werbung

Neueste Beiträge

| Wien und Niederösterreich
Interview über seine Amtszeit

Am 22. Jänner 2025 wird Kardinal Christoph Schönborn 80 Jahre alt. Wir blicken mit dem Wiener Erzbischof auf schöne, herausfordernde und schmerzhafte Momente seines Lebens und seiner Arbeit für die Kirche und für die Menschen.

| Sonntagsjause
SONNTAGs-Jause

Die SONNTAGs-Jause vom 12. Jänner 2025 mit der jüdischen Dialogpartnerin Danielle Spera. Die ehemalige ORF-Journalistin steht gerne in Austausch mit anderen. Sie hat für uns Barches, ihr liebstes Sabbat-Gebäck, mitgebracht.

| Theologie
Was glaubt Österreich?

Auf Einladung von ORF-Generaldirektor Roland Weißmann hat ein Gedankenaustausch zum Thema Religion mit den Spitzen der Kirchen und Religionsgesellschaften stattgefunden. Im Mittelpunkt der Begegnung am Mittwochnachmittag im ORF-Zentrum stand das Projekt "Was glaubt Österreich?" und die Präsentation der Studienergebnisse.