Wien ist wieder einmal weiter

Prüller
Ausgabe Nr. 23
  • Die Kirche und ich
Autor:
Michael Prüller
©Stephan Schönlaub

Michael Prüller kommentiert den Brief von Papst Leo XIV. an einen Kongress der Täuferbewegung und stellt fest, dass Wien in Hinsicht Versöhnung mit der Täuferbewegung weiter ist.

Vor wenigen Tagen hat Papst Leo in einem Brief an einen Kongress der Täuferbewegung dazu aufgerufen, in „Ehrlichkeit und Freundlichkeit unsere gemeinsame Geschichte zu reflektieren, die schmerzhafte Wunden und Narrative enthält“. Der Brief des Papstes ist leider sehr distanziert gehalten und könnte den Eindruck erwecken, dass in der Geschichte Täufer und Katholiken einander gleichermaßen brutal begegnet sind. Das wäre allerdings falsch.

Werbung

Täufer als Vorbild an friedlicher Christusnachfolge

Wohl haben die Exzesse im „Täuferreich“ des Jan van Leyden in Münster in den 1530er-Jahren das Bild der (Wieder-)Täufer nachhaltig und ungerecht geprägt. Der Großteil der Täufer – sie heißen so, weil sie die Taufe als bewussten Glaubensakt den Erwachsenen vorbehalten – war aber ein Vorbild an friedlicher und konsequenter Christusnachfolge. Jeder staatlichen und kirchlichen Autorität galten sie, weil sie Eide, Ämter und Hierarchien ablehnten, als politisch suspekt und religiös aufrührerisch. Sie wurden brutal verfolgt, beinahe ausgerottet. Dabei anerkannten die Verfolger oft sogar ihr gutes Wesen. So wurde ein Württemberger 1562 vom lebensbedrohlichen Vorwurf, ein Täufer zu sein, freigesprochen, weil er nachweisen konnte, ein Neider zu sein, der oft Streit anzettelt, schwört, flucht und Waffen trägt.

Erste Versöhnungsschritte in Wien

In Wien haben wir die ersten Versöhnungsschritte schon gesetzt. Kardinal Schönborn – der auch der täuferischen Bewegung des Bruderhofes bei ihrer Ansiedlung in Österreich half – hat 2019 brieflich die Täufer um Vergebung für die Verfolgung durch Katholiken und Protestanten gebeten. Der Vorsitzende der Mennonitischen Freikirche (sie gehört der täuferischen Tradition an) hat geantwortet: „Ja, wir vergeben.“ Ich kenne Täufer. Dass sie mit mir in „Ehrlichkeit und Freundlichkeit“ umgehen, ist ein großes Geschenk.

Schlagwörter
Autor:
  • Michael Prüller
Werbung

Neueste Beiträge

| Leben
Jüdische Familiengeschichte

Die deutsch-israelische Journalistin Sarah Cohen- Fantl steht für eine Generation von Jüdinnen und Juden, die den Holocaust selbst nicht erlebten, aber dessen Spuren bis ins eigene Leben tragen. Als Enkelin von Überlebenden macht sie sich auf eine Reise durch das Trauma ihrer Familie.

| Kunst und Kultur
Buchtipps - Folge 5

"Frieden" ist eine Ursehnsucht des Menschen. Zu kriegerisch waren und sind oft die Auseinandersetzungen. Schon die hebräische Bibel kennt den ersehnten "Shalom", die erfüllte Friedensepoche.

| Spiritualität
Glaubenszeugnis

Im Leben von Manfred Edelmann, 49, Winzer in Göttlesbrunn, fließen Geschäftliches und Privates ineinander. In seinem Beruf, so der leidenschaftliche Gastgeber, „muss man die Menschen lieben“.