Virenalarm im Kloster

Anekdoten
Ausgabe Nr. 35
  • Heiter bis heilig
Autor:
Person hält viele Rollen Klopapier.
Für- und vorsogliche Wünsche ... Klopapier können alle Mitbrüder gebrauchen. ©Kanawa_Studio

Erfahre, wie die Mönche im Stift Heiligenkreuz unerwartete Hilfe aus einem benachbarten Kloster erhielten, als bei ihnen eine Magen-Darm-Grippe ausgebrochen ist.

Im Stift Heiligenkreuz leben fast 100 Mönche. Bei aller Lebendigkeit führt das dazu, dass sich Viren, einmal dort angekommen, rasch verbreiten. 

Werbung

Überraschende Nachrichten auf der Klosterwebsite

Als Pater Karl Wallner für die Öffentlichkeitsarbeit des Klosters zuständig war, bemühte er sich, auf die Klosterwebsite täglich Neuigkeiten zu stellen. Das waren nicht immer gute, und mitunter waren sie überraschend, unerwartet. So stand eines Tages zu lesen: 

„15 Mitbrüder an Magen-Darm-Grippe erkrankt.“ Wenige Tage später erhielt das Stift ein großes Paket von einem Zisterzienserkloster in der Nähe. Darin befanden sich eine Genesungskarte und drei große Packungen Klopapier. Eine fürsorgliche Geste unter Mitbrüdern und das Klopapier können alle gut verwenden, ob noch krank oder schon wieder gesund.

Adaptiert aus: „Wandelnde Zebrastreifen“ von Altabt Gregor Henckel Donnersmarck.

Schlagwörter
Autor:
  • Bernadette Spitzer
Werbung

Neueste Beiträge

| Weltkirche
Geschätzter Gesprächspartner, angesehener Theologe

Bischof in der Erzdiözese Wien zu sein bedeutete im Falle von Kardinal Christoph Schönborn nicht nur die Themen im Blick zu behalten, die für seine Diözese wichtig und entscheidend waren. Es bedeutete auch ein umfangreiches Engagement die unterschiedlichsten Belange der Weltkirche betreffend.

| Kunst und Kultur
Neues Buch von Kardinal Schönborn

Kardinal Schönborn und der Arzt Johannes Fellinger spüren den kraftvollen Bilderwelten Helmut Michael Bergers nach. Das neue Buch von Kardinal Schönborn und Johannes Fellinger heißt "Meine Augen haben das Heil gesehen".

| Chronik
Erneuerung als geistlicher Weg

Was heute innerkirchlich „Synodalität“ genannt wird, wurde in der Erzdiözese Wien mit den fünf Diözesanversammlungen zwischen 2009 und 2018 ein Stück weit vorgelebt. Dabei wurde immer deutlicher, dass eine Veränderung und ein Aufbruch notwendig sind, um als Kirche in der Stadt Wien und im Osten Niederösterreichs fit für die Zukunft zu sein.