Überzeugen statt Meinungsumfragen

Ihnen gesagt
Ausgabe Nr. 43
  • Meinung
Wir wünschen dem neu ernannten Erzbischof von Wien, Josef Grünwidl, dass er mehr über den Glauben sprechen kann.
Wir wünschen dem neu ernannten Erzbischof von Wien, Josef Grünwidl, dass er mehr über den Glauben sprechen kann. ©Stephan Schönlaub

Chefredakteurin Sophie Lauringer darüber, warum es wichtiger ist mit guten Argumenten zu Überzeugen, statt Meinungsumfragen zu machen.

Jetzt haben wir es wieder einmal serviert bekommen: Der Vertrauensindex watscht die Medien und die katholische Kirche ab – übrigens seit Jahren. 2025 liegen die Medien bei einem Wert von minus 12, die Kirche bei minus 33. Befragt wurden vom Institut OGM diesen Monat 1.012 Wahlberechtigte. Umgekehrt: Wem vertrauen die Menschen in unserem Land? Der Polizei, der Volksanwaltschaft und dem Bundesheer. 

Werbung

Der neue Erzbischof könnte überzeugen

Welche Fragen da einen neuen CEO, in der Kirche mit dem Titel Erzbischof ausgestattet, bewegen? Der Glaube spielt eine Rolle im Leben vieler Menschen, nicht unbedingt die Institution. In einer Diskussion unter kirchlichen Medienleuten sprachen wir darüber, ob ein Überzeugen nicht mehr Sinn hat, als Meinungsumfragen zu analysieren. Damit hat Josef Grünwidl nun begonnen. Nach neun Monaten guter Einarbeitungszeit als Administrator ist jetzt die Freude vom Papst über die Politik bis zur Katholischen Aktion groß, dass der besonnen und freundlich sowie sympathisch auftretende Kirchenmann die letzte Verantwortung mit dem Amt des Erzbischofs übernimmt. Die Kommentare von sogenannten Trollen in sozialen Boulevardmedien zu lesen, habe ich mir leider angetan und beschlossen, sie im SONNTAG nicht zu thematisieren. Cui bono?

Überzeugen und mehr vom Glauben reden

Was wünsche ich nun Erzbischof Grünwidl? Dass er mehr vom Glauben reden kann. Wir brauchen einen Mutmacher, der Menschen einlädt, der zeigt, dass es in diesem Land ohne die Kirche und ihre Menschen ganz anders aussehen würde und sicherlich nicht besser. Und ja, schließlich wird der neu ernannte Erzbischof auch ein Problemanpacker für strukturelle Fragen sein.

Unterstützen wir ihn dabei! 

Schlagwörter
Werbung

Neueste Beiträge

Advertorial
Biblisch genießen
Grabesritter

Das Projekt mit dem Olivenöl betreibt der Orden der Grabesritter in Österreich seit 16 Jahren.

| Heiter bis heilig
Anekdoten

Ab 1790 kamen die Vorläufer des Wurlitzers auf: Flötenautomaten. In Kästen verborgen, spielten die Flöten die auf Walzen gespeicherten Töne ab.

| Spiritualität
Nationalfeiertag

Der Nationalfeiertag am 26. Oktober rückt alljährlich den Begriff Heimat ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Was aber bedeutet Heimat aus kirchlicher Sicht? Im SONNTAG-Interview spricht Pastoraltheologin Regina Polak über den Heimatbegriff in der Bibel.