Schlagwort: Schöpfungsverantwortung

Bücherturm
| Soziales
Upcycling in der Schöpfungszeit

Entdecken Sie, wie ausgediente Bücher und andere Flohmarktfunde durch kreatives Upcycling ein zweites Leben erhalten können.

Tasche gefüllt mit Kleidung
| Meinung
Ihnen gesagt

Im Jahr 2024 stellt sich die Frage der Nachhaltigkeit schärfer denn je. Erfahren Sie an einem persönlichen Beispiel, wie ein vermeintlich ressourcenschonender Umgang mit Modeartikeln oft zu schneller Entsorgung führt, statt echter Nachhaltigkeit zu fördern.

Mikroplastik – winzige Kunststoffteilchen, die kleiner als 5 mm sind und die durch Abrieb, fortwährende Zerkleinerung und Zersetzung durch UV-Licht entstehen.
| Soziales

Lernen Sie über die Ursachen und Folgen von Mikroplastik und erfahren Sie praktische Tipps zur Reduzierung Ihres persönlichen Beitrags.

Werbung
Hand hält Erde aus der Pflanze wächst
| Meinung
Meinung

Im September steht in Österreich die „Schöpfungszeit“ im Zeichen des Klimaschutzes und Kirchen rufen zu sozial gerechten Klimaschutzmaßnahmen auf.

| Spiritualität
Was wir der Kirche verdanken

Am 1. September ruft Papst Franziskus zum Weltgebetstag für die Bewahrung der Schöpfung auf. Erfahre, warum die Kirche schon seit den 70ern als Vorreiter im Umweltschutz gilt.

Manfred Edelmann ist es ein Anliegen die Umwelt zu bewahren.
| Leben
Nachhaltig Urlauben

Manfred Edelmann ist Winzer und vermietet Gästezimmer. Ihm ist der Umweltschutz ein Anliegen, weshalb er in seinem Betrieb auf Nachhaltigkeit setzt und umweltfreundlich wirtschaften will.

Xenia Miklin: Klimaschutz und die Erhaltung von Arbeitsplätzen können Hand in Hand gehen.
| Wien und Niederösterreich
"Laudato si" konkret

Beim „Inspirationstag Laudato si’“ am 13. September, getragen vom Umweltbüro der Erzdiözese Wien, steht die sogenannte „Klimagerechtigkeit“ im Vordergrund. Denn die Klimakrise ist nicht nur eine ökologische, sondern vor allem auch eine soziale Krise.

Das sagt Papst Franziskus zum Klimawandel.
| Papst
September

Am 1. September wird in vielen Kirchen der Tag der Schöpfung begangen. Papst Franziskus betonte in seinem Gebet die Pflicht, "für die Welt, in der wir leben, zu sorgen" und mehr Augenmerk auf Opfer von Naturkatastrophen und Klimawandel zu legen.

Die Gäste der Podiumsdiskussion.
| Leben
Umwelt

Klimawandel und Ukraine-Krieg, aktuelle Krisen, die nicht weit weg geschehen und auch Auswirkungen auf das eigene Leben haben. Durch die Flut an negativen Nachrichten entsteht ein Gefühl der Überforderung. Die Podiumsdiskussion in der Kirche St. Johann Nepomuk greift diese Überforderung auf und stellt im Rahmen der Langen Nacht der Kirchen die Frage: „Ist uns das alles nicht zu viel?“.

Sophie Lauringer und Maximilian Hardegg bei einem Spaziergang.
| Sonntagsjause
Die SONNTAGs-Jause

Die SONNTAGs-Jause hat sich Chefredakteurin Sophie Lauringer auf Gut Hardegg im Weinviertel schmecken lassen. Gutsherr Maximilian Hardegg ist mit Leib und Seele Landwirt und führt seinen Betrieb ganz im Zeichen von Biodiversität und Regionalität. Zur Jause gibt es Pavlova!

| Soziales
Input der Zukunftsallianz

Verantwortung gegenüber der Umwelt und der Gesellschaft verlangt breiten Dialog über alle Religionen hinweg. Die Zukunftsallianz hat dazu Vertreter der Kirchen und Religionsgemeinschaften um ihren Beitrag zum Thema Klimaschutz gebeten.