Schlagwort: Politik

Der Katholische Familienverband Österreichs hat 20.000 Unterschriften gegen die von der Regierung geplanten Kürzungen bei Familien gesammelt.
| Meinung
Meinung

Barbara Fruhwürth (59) schreibt als Vizepräsidentin des Katholischen Familienverband über die Unterschriftensammlung gegen die Kürzungen bei Familien.

Pater Karl Wallner hat Papst Leo XIV. in Rom getroffen.
| Meinung
Meinung

Der Nationaldirektor von Missio Österreich war in Rom und sagt: "Dem Petrusnachfolger zu begegnen ist immer etwas besonderes!" Pater Karl Wallner sagt über den Handshake mit Papst Leo XIV.: "Ich bin zutiefst berührt!"

Ein christliches Leben ist immer auch politisch, schreibt Ferdinand Kaineder.
| Meinung
Meinung

Ferdinand Kaineder über die aktuelle politische Situation, christliche Werte und wie ein Dossier der Katholischen Aktion neue Wege weisen kann.

Werbung
Immer mehr christliche Familien verlassen Syrien, bedauert Pater Firas Lotfi.
Interview

Franziskanerpater Firas Lotfi ist seit 2023 in der syrischen Hauptstadt Damaskus tätig. In der Tradition seines Ordensgründers, des Heiligen Franziskus, setzt auch Pater Lotfi auf Dialog. Im Interview mit dem SONNTAG berichtet der 50-Jährige von seinem Treffen mit Ahmad al-Sharaa und wie es in Syrien weitergehen könnte.

Es ist zunehmend nicht mehr der Glaube an einen persönlichen Gott. Dieser wird immer mehr überlagert von der Vorstellung einer „höheren Energie“ oder „Kraft des Universums“.
| Spiritualität
Serie Weltanschauungsarbeit heute

Psychotherapeutin und Fachberaterin für Weltanschauungsfragen, Eva-Maria Melk-Schmolly schreibt über die Praktiken von Energetikern und wie sich Energiearbeit von christlicher Spiritualität unterscheidet.

Wolfgang Palaver: Frieden durch Recht ist erstrebenswert und möglich.
| Leben
Pax Christi Österreich

In einer Zeit, in der die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union ihre Verteidigungsausgaben massiv erhöhen, gerät die Rede vom Frieden leicht ins Hintertreffen. Es braucht daher dringend eine gemeinsame Sicherheits-, Friedens- und Verteidigungspolitik, ist „Pax Christi“-Präsident Wolfgang Palaver im SONNTAG-Gespräch überzeugt.

Verschiedene Pfarren, wie hier die Pfarre Sankt Johann Nepomuk aus dem 2. Wiener Gemeindebezirk, gehören dem Pfarrnetzwerk Asyl an, das Hauptveranstalter der „Romaria“ ist.
| Soziales
Gemeinsam unterwegs

Die „Romaria“, der Solidaritätsweg mit Geflüchteten, feiert 2025 bereits ihr 15-jähriges Jubiläum. In diesem Jahr findet sie am 25. April statt.

Nördlich des Petersplatzes liegen die Vatikanischen Archive. Fünf Jahre ist es her, da wurden erstmals die Vatikanischen Archive zu Pius XII. geöffnet – hunderttausende Dokumente werden seither von Kirchenhistorikerinnen und -historikern aufgearbeitet.
| History
„Ich bitte Sie daher um Ihre Hilfe“

Vor fünf Jahren wurden die Vatikanischen Archive zu Pius XII. geöffnet. Jetzt präsentierten Historiker in Rom ein Projekt zu jüdischen Bittbriefen an den römischen Pontifex.

Szene aus dem Bauernkrieg: Die Gräfin Helfenstein bittet die aufrührerischen Bauern um das Leben ihres Gemahls (Georg Wilhelm Volkhart, 19. Jahrhundert).
| History
Bauernkrieg 1525

Vor genau 500 Jahren erschütterte der Bauernkrieg weite Teile Mitteleuropas. Begeistert von der reformatorischen Rede von der „Freiheit“ erhoben sich die Bauern gegen ihre Grundherren. Gegenüber dem SONNTAG erläutert der evangelische Altbischof Michael Bünker die Rolle der beiden „Hauptfiguren“, Thomas Müntzer und Martin Luther.

Das Jerusalemkreuz, bestehend aus einem zentralen Kreuz umgeben von vier kleineren Kreuzen, ist seit Jahrhunderten ein wichtiges Symbol für Christen im Heiligen Land und Pilger.
| History
Ideologischer Missbrauch

US-Verteidigungsminister Pete Hegseth trägt das Jerusalemkreuz als Tattoo auf der Brust und verbindet es mit der Kreuzzugszeit. Der Historiker Mordechay Lewy sagt, das Kreuz tauche erst ab dem 14. Jahrhundert auf und symbolisiere die fünf Wunden Christi.

Die Kinder und Jugendlichen stürmen auf Schwester Klara Berchtold, den guten Geist der „Salvatorian Sisters’ School“, zu, um sich mit ihr fotografieren zu lassen.
| Chronik
Heiliges Land

Zu Ostern richtet sich der Blick der Welt wieder auf Jerusalem beziehungsweise das Heilige Land. Die Nachrichten von Krieg, Tod und Elend nehmen kein Ende. Gerade deshalb hat sich eine kleine Delegation des Ökumenischen Rates der Kirchen in Österreich (ÖRKÖ) auf die Suche nach Menschen und Initiativen vor Ort gemacht, die sich allen Schwierigkeiten zum Trotz im Heiligen Land um Frieden und Versöhnung bemühen.