Schlagwort: Kultur

Johann-Philipp Spiegelfeld in der Redaktion.
| Sonntagsjause
SONNTAGs-Jause

Johann-Philipp Spiegelfeld moderierte die TV-Sendung „Herrschaftszeiten", wo er mit Charme Österreichs Schlösser vorstellte. „Herrgottszeiten" heißt sein neues Format, in dem er sich nun den Klöstern und Stiften widmet. Darüber und über vieles andere haben wir mit ihm im Podcast geplaudert.

Sommer ist für Heinz Janisch Familienzeit. Mit Frau und Tochter geht es an die Ostsee, zum Schreiben ins eigene Haus im Burgenland. Er freut sich auf Sonne im Garten und Windbrise am Meer.
| Kunst und Kultur
Sommergespräche - Teil 6

Heinz Janisch ist ein Superstar der heimischen Kinderliteraturszene. Rund 200 Bücher hat er geschrieben und viele Preise dafür gewonnen, zuletzt den Hans Christian Andersen Preis, der einem Oscar gleichkommt.

Eine Szene aus der US-Serie "The Chosen".
| Kunst und Kultur
Neue Staffel

Die "größte Geschichte der Welt" steuert langsam ihrem Höhepunkt entgegen: Staffel fünf der US-Crowdfundingserie "The Chosen" läuft seit 13. Juli im Streamingdienst "Amazon Prime".

Werbung
Würfelspiel: Im Zweijahresrhythmus werden die historischen Geschehnisse von mehr als 400 engagierten Laienschauspielern nachgestellt.
| Chronik
Blutgericht auf dem Haushamerfeld

Seit 100 Jahren wird das „Frankenburger Würfelspiel“ aufgeführt. Es erinnert an das Blutgericht auf dem Haushamerfeld vor exakt 400 Jahren. Heute geht es den Verantwortlichen um eine Botschaft der Toleranz und um den Einsatz für Menschen-rechte. Doch das war nicht immer so.

Verkündigung des Glaubens – Pfeilerfigur in der Vierung.
| Wien und Niederösterreich
Gedanken des Alten Steffl – Teil 6

Der Südturm, liebevoll Steffl genannt, gibt unserer Sommerserie den Titel. Freundlich grüßt er uns und die Menschen, die im Dom ein- und ausgehen. Im sechsten Teil lauschen wir einem Gespräch auf dem Stephansplatz – und stoßen dabei auf die alte Frage, ob Kleider wirklich Leute machen.

Erwin Steinhauer liest unser Magazin „Himmel und Erde“.
| Sonntagsjause
SONNTAGs-Jause

Der österreichische Kammerschauspieler und Kabarettist, Erwin Steinhauer, ist trotz seiner langjährigen Karriere neugierig geblieben und sucht ständig nach neuen Herausforderungen, um sich weiterzuentwickeln.

13 Gänse – und jede steht für ein Lebensjahr der heiligen Eulalia, der die Kathedrale von Barcelona geweiht ist.
| Kunst und Kultur
Wo Gänse schnattern und Hühner gackern

Manche Kirchen sind nicht nur ein Ort des Gebetes und Gottesdienstes, sondern warten auch mit der einen oder anderen Kuriosität auf. Wir haben einige kuriose Kirchengeschichten für Sie entdeckt.

Biblisch gehört die Palme zu den sieben Früchten des Heiligen Landes (neben der Dattel sind das Weizen, Gerste, Wein, Feige, Granatapfel und Olive).
| Bildung
SONNTAG-Serie

Der SONNTAG hat seine Serie "Biblische Pflanzen" für Sie wieder ausgegraben und fasst die Pflanzen der Bibel hier für Sie zusammen.

Der bekannteste Schelm des Mittelalters, Till Eulenspiegel, stattete dem Stephansdom und seinem Südturm einen Besuch ab.
| Wien und Niederösterreich
Gedanken des Alten Steffl – Teil 5

Wussten Sie, dass der berühmteste Schelm des Mittelalters auch unseren Steffl gesehen hat? Till Eulenspiegel fand bei seinem Anblick einen witzigen Vergleich, den man sich heute noch erzählt. Und ein Lachen tut uns doch gut, oder?

Die Band "Betont Worship": Auf dem Foto sind Luisa Koch (Gesang), Jonathan Kugler (Drums), Manuel Graf (Keys/Gesang), Miriam Graf (derzeit in Karenz), Thomas Dullnig (Bass) und Marco Zinner (E-Gitarre) zu sehen (von links nach rechts). Tina Gobald (Gesang), Jonas Tödtmann (Gitarre/Gesang) sind nicht auf dem Foto zu sehen.
| Kunst und Kultur
Christliche Musik

Auch in Deutschland und Österreich gibt es einige Bands, die sich der Worship- oder Lobpreismusik zuordnen lassen. Der SONNTAG hat mit der Kärntner Band „Betont Worship“ gesprochen.

„Oh Herr, dies Wasser ich begehr’!“ – hochbarocke Wasch­muschel in der Domherrensakristei.
| Wien und Niederösterreich
Gedanken des Alten Steffl – Teil 4

Der Südturm, liebevoll Steffl genannt, gibt unserer Sommerserie den Titel. Freundlich grüßt er uns und die Menschen, die im Dom ein- und ausgehen. Im vierten Teil unserer Serie schaut der Steffl auf jene, die in der Stephanskirche tätig sind, und das sind gar nicht wenige.