Schlagwort: History

Chor der Zuversicht: Der Dom spiegelt sich in vielem wider – Sonnenschein nach einem heftigen Regen.
| Wien und Niederösterreich
Gedanken des Alten Steffl – Teil 8

Der Südturm, liebevoll Steffl genannt, gibt unserer Sommerserie den Titel. Freundlich grüßt er uns und die Menschen, die im Dom ein- und ausgehen. Im letzten Teil unserer Serie lauschen wir den Stimmen des Sommers – zwischen flirrender Hitze, steinernen Mauern und einem überraschenden Chor der Zuversicht.

Die Auftritte der Wiener Sängerknaben sind beliebt.
| Heiter bis heilig
Anekdoten

Wo sind die Sängerknaben? Jürgen Partaj, Direktor der Hofburgkapelle, beobachtet stets engagiert, wie die sonntäglichen Gottesdienste vom Publikum und den Mitfeiernden angenommen werden.

Sally Wells war Pfarrerin der Christ Church in Wien
| Heiter bis heilig
Anekdoten

Der ORF-Journalist Martin Haidinger war 1994–1999 Reporter der Radio-Wien-Sendung „Sonntag bei Grissemann“. Er berichtet uns folgende Geschichte von einem Todesfall, der die Welt erschütterte – auch die Gläubigen in Wien.

Werbung
| Heiter bis heilig
Anekdoten

Im Stephansdom sieht man ganz vorne, rechts vom Volksaltar, einen Kredenzaltar. Darüber ist ein Porträt von Karl Borromäus. Oder vielmehr – dort ist ein Kardinal porträtiert, der als Karl Borromäus bezeichnet wird, dessen Gesichtszüge aber eindeutig nicht seine sind. Dahinter steckt eine interessante Geschichte.

Spuckende Speier – freche Fratzen  an der Außenfassade.
| Wien und Niederösterreich
Gedanken des Alten Steffl – Teil 7

Der Südturm, liebevoll Steffl genannt, gibt unserer Sommerserie den Titel. Freundlich grüßt er uns und die Menschen, die im Dom ein- und ausgehen. Im siebenten Teil unserer Serie folgen wir den steinernen Fratzen, die von den Mauern des Doms herabblicken – stumme Zeugen einer Zeit, in der das Unheil ein Gesicht bekam.

Johanna und Christa mögen einander seit Jahrzehnten und gehen gerne in die Kirche
| Heiter bis heilig
Anekdoten

Die 88-jährige Johanna lebt allein und noch immer großteils selbständig in ihrem Haus im steirischen Bruck. Da sie Betreuung benötigt, kümmert sich jemand um kleinere Aufgaben.

Junger Sozialapostel aus Turin: Sein Einsatz für Arme und Ausgegrenzte macht Pier Giorgio Frassati zum Vorbild für viele. Am 7. September wird er heiliggesprochen.
| History
Pier Giorgio Frassati

Papst Leo XIV. wird mit Carlo Acutis auch den italienischen Sozialapostel Pier Giorgio Frassati heiligsprechen.

Würfelspiel: Im Zweijahresrhythmus werden die historischen Geschehnisse von mehr als 400 engagierten Laienschauspielern nachgestellt.
| Chronik
Blutgericht auf dem Haushamerfeld

Seit 100 Jahren wird das „Frankenburger Würfelspiel“ aufgeführt. Es erinnert an das Blutgericht auf dem Haushamerfeld vor exakt 400 Jahren. Heute geht es den Verantwortlichen um eine Botschaft der Toleranz und um den Einsatz für Menschen-rechte. Doch das war nicht immer so.

Verkündigung des Glaubens – Pfeilerfigur in der Vierung.
| Wien und Niederösterreich
Gedanken des Alten Steffl – Teil 6

Der Südturm, liebevoll Steffl genannt, gibt unserer Sommerserie den Titel. Freundlich grüßt er uns und die Menschen, die im Dom ein- und ausgehen. Im sechsten Teil lauschen wir einem Gespräch auf dem Stephansplatz – und stoßen dabei auf die alte Frage, ob Kleider wirklich Leute machen.

13 Gänse – und jede steht für ein Lebensjahr der heiligen Eulalia, der die Kathedrale von Barcelona geweiht ist.
| Kunst und Kultur
Wo Gänse schnattern und Hühner gackern

Manche Kirchen sind nicht nur ein Ort des Gebetes und Gottesdienstes, sondern warten auch mit der einen oder anderen Kuriosität auf. Wir haben einige kuriose Kirchengeschichten für Sie entdeckt.

| Heiter bis heilig
Anekdoten

Im Kärntner Lesachtal liegt der idyllische Ort Maria Luggau, der nicht einmal 200 Einwohner hat, aber eine große und viel besuchte Wallfahrtskirche. Daneben befindet sich ein großes Hotel, der Paternwirt.