Schlagwort: Familie

Kein positiver Schwangerschaftstest.
| Leben
Serie zur Bioethik

Ein Kind zu bekommen, steht für viele Paare auf der Wunschliste ganz oben. Aber was, wenn dieser Wunsch sich nicht erfüllt? Mit der Psychologin Nadja Fritzer sprach der SONNTAG über das Thema Kinderwunsch.

Leihmütter müssen das Kind nach der Geburt hergeben, denn rechtlich gesehen ist es ja gar nicht „ihr“ Kind. Eine Situation, die für Mütter und Kinder traumatisch ist.
| Leben
Serie zur Bioethik

Sie ist ein Milliardengeschäft: Die Leihmutterschaft. Bilder von glücklichen Babys und strahlenden Eltern täuschen darüber hinweg, dass sich dahinter „die Ausbeutung von Frauen und Betrug an den Kindern um die vorgeburtliche Bindung“ verbirgt, sagt Martina Kronthaler von der Aktion leben. Ein Bericht über das Leiden der Leihmütter und ihrer Kinder.

Ein Spermium wird direkt in die Eizelle eingebracht.
| Leben
Serie zur Bioethik

Die Reproduktionsmedizin schürt große Hoffnungen bei all jenen Paaren, die ungewollt kinderlos sind, doch noch Babys zu bekommen. „Über die Schattenseiten der Reproduktionsmedizin und ihrer Techniken spricht kaum jemand“, sagt Susanne Kummer, Geschäftsführerin von IMABE.

Werbung
Biomedizinische Maßnahmen
| Leben
Serie zur Bioethik

Univ.-Prof. Matthias Beck erzählt dem SONNTAG über die unterschiedlichen Positionen und auch die Gemeinsamkeiten der Religionen im Bereich der Bioethik. Und warum die Religion gegenüber den großen Heilsversprechen der Biomedizin eher zurückhaltend ist.

Sommerzeit ist Zeit zum Grillen.
| Leben
Sommerliche Gaumenfreude

Längst geht es beim Grillen nicht mehr nur um Würstel, Steak und Co. – auch wenn die unbestritten zu der Österreicher liebstem Grillgut gehören. Am Grill zubereitet wird, was gefällt: Fleisch, Fisch, Gemüse, Pilze, Obst, Käse und auch Brot.

Cornelius Obonya blickt nachdenklich.
| Sonntagsjause
Die SONNTAGs-Jause

Cornelius Obonya ist einer der bekanntesten Schauspieler Österreichs. Am Ostersonntag ist er bei uns zu Gast und hat sich zur Jause eine Osterpinze gewünscht.

Klare Kommunikation ist in jeder Situation entscheidend, weiß Markus Andorf.
Glaubenszeugnis

Markus Andorf, Theologe, Journalist und seit Kurzem Mitbegründer einer Agentur für Potenzialentwicklung, hat es sich zum Ziel gesetzt, Menschen dabei zu unterstützen, einen gehbaren Weg durch ihr Leben zu finden. Er selbst verfolgt dabei eine klare Linie des Ja-Sagens und des „Jubelns“.

Das Fresko der Prophezeiung an Joachim und Anna in der Kirche Chiesa di Santa Maria dell Orto von Giovanni Baglione (1566 - 1643).
| Spiritualität
Was wir der Kirche verdanken

Am Sonntag, dem 28. Juli, wird der vierte kirchliche Welttag der Großeltern und älteren Menschen begangen. Er findet jährlich am vierten Sonntag im Juli statt, rund um den Gedenktag der heiligen Anna und Joachim (26. Juli), die als Eltern Marias und damit Großeltern Jesu gelten.

| Heiter bis heilig
Anekdoten

Wie die Hochzeit von "Chef vom Dienst" Wolfgang Linhart seinen Karrierestart prägte.

Seelsorge zwischen Achterbahn und Ringelspiel.
| Leben
In der Achterbahn mit Gott

Ein katholischer Seelsorger und eine evangelische Seelsorgerin im größten Vergnügungspark im deutschsprachigen Raum? Klingt ungewöhnlich – doch im Europa-Park in Rust ist Seelsorge mitten im Trubel Realität.

„Pausen sind im Sinne des Arbeitgebers“, sagt Gerhard Blasche.
| Soziales
Sommergespräche

Erholung lässt sich nicht erzwingen, sagt Gerhard Blasche. Aber erlernen. Der Wiener Psychotherapeut und Pausenforscher verrät, wie uns Arbeit und Alltag wieder weniger Stress bereitet.