Schlagwort: Brauchtum

Unser Cover-Bild für die Osterausgabe des SONNTAG. Bei schönem Wetter lässt sich das von Kulturredakteurin Agathe Lauber-Gansterer gebackene Osterlamm wunderbar genießen.
| Österreich
Schwerpunkt Ostern

Am 20. April 2025 feiern wir Ostern. Zu diesem bedeutendem Fest und zur Karwoche hat der SONNTAG einige Artikel veröffentlicht.

Eine App soll gezielt bei der Auswahl des Gottesdienstes zu Ostern helfen.
| Wien und Niederösterreich
Ostergottesdienste

Die Zeit zwischen Palmsonntag und Osterdienstag bildet mit der Karwoche und Ostern den Höhepunkt des Kirchenjahres. Eine App gibt einen Überblick über die zahlreichen Gottesdienste in dieser Zeit.

Herzhaftes Lachen kann befreiend wirken.
| Meinung
Meinung

Militärseelsorger Alexander Wessely (52) schreibt über das österliche Lachen.

Werbung
Raphaela Pallin leitet den Bereich „Kirche im Dialog – Ökumene“ im Pastoralamt.
| Österreich
26. April

Anlässlich des Jubiläums „1.700 Jahre Erstes Ökumenisches Konzil von Nizäa (325)“ und des heuer gemeinsamen Ostertermins aller christlichen Kirchen wird am 26. April in Wien gefeiert: mit ökumenischen Begegnungen und einer Vesper im Stephansdom.

In der Teilgemeinde Baumgarten durften Ministrantinnen auf Esel-Dame „Malta“ reiten.
| Wien und Niederösterreich
Palmsonntag

In den Pfarren „Heilige Mutter Teresa“ (Wien 14) und „Mauer“ (Wien 23) marschierten süße Esel bei den Prozessionen am Palmsonntag mit.

Offene Türen in Sankt Gabriel: Missionsprokur Yasmin Hrdina und Pater Stephan Daehler beim Stand der Steyler Missionare.
| Wien und Niederösterreich
Tag der offenen Tür

Die Lebenswelten Sankt Gabriel öffneten ihre Türen, und viele Besucherinnen und Besucher nützten die Gelegenheit, um einen Blick hinter die Mauern von Sankt Gabriel zu werfen.

Eine Besonderheit 2025 ist, dass sich die zentralen Fastenzeiten der drei großen abrahamitischen Religionen Christentum, Islam und Judentum überschneiden.
| Spiritualität
Interreligiöses Fasten

In den Monaten März und April 2025 überschneiden sich die zentralen Fastenzeiten der drei großen abrahamitischen Religionen – Christentum, Islam und Judentum.

Das Heiliges Grab in der Heiligen-Geist-Kirche in Wien. Die Karwoche assoziieren wir immer mit dem Tod Jesu. Tod wird oft mit Trauer gleichgesetzt. Doch ist es die Auferstehung Jesu, die wir am Ostersonntag feiern, die uns glücklich und mit Schwung in diese Woche starten lassen sollte.
| Meinung
Ihnen gesagt

Warum und wie wir Christen schwungvoll in die Karwoche starten können, dazu schreibt Chefredakteurin Sophie Lauringer.

Das Gemälde, gezeichnet von Joseph Willibrord Mähler (1778–1860), zeigt den Komponisten Antonio Salieri (1750 - 1825).
| Kunst und Kultur
Zum 200. Todestag des Maestros

Antonio Salieri, zu Lebzeiten gefeierter Hofkapellmeister in Wien, wird 200 Jahre nach seinem Tod neu entdeckt. Das Jubiläumsjahr 2025 bietet die Chance, den Komponisten jenseits hartnäckiger Mythen kennenzulernen. In der Wiener Hofburgkapelle, wo Salieri einst wirkte, erwacht sein musikalisches Erbe zu neuem Leben.

Jesus ist Auferstanden von den Toten.
| Spiritualität
Österliche Gedanken - Teil 5

Exklusiv auf dersonntag.at bringen wir eine Serie von "Österliche Gedanken von Stanislaus Klemm". In unserem letzten Teil der Serie bringen wir ein Gedicht des Theologen Stanislaus Klemm.

Der Auferstandene. Glasfenster von Wolf-Dieter Kohler. Michaelskapelle in Friedrichsthal/Schwarzwald.
| Spiritualität
Österliche Gedanken - Teil 2

Exklusiv auf dersonntag.at bringen wir eine Serie von "Österliche Gedanken von Stanislaus Klemm". In dieser Folge geht es um die Auferstehung und das Licht.