Am Tag des Denkmals Neues entdecken

Von der Bartholomäuskapelle bis zum Barnabiten-Kloster
Ausgabe Nr. 38
  • Wien und Niederösterreich
Autor:
Nur selten zugänglich ist die Bartholomäuskapelle in Sankt Stephan.
Nur selten zugänglich ist die Bartholomäuskapelle in Sankt Stephan. Nutzen Sie die Chance am Tag des Denkmals. ©Archiv der Dombauhütte St. Stephan, FZ
Ein Fresko von Maulbertsch verbirgt sind hinter diesen Mauern in Mistelbach.
Ein Fresko von Maulbertsch verbirgt sind hinter diesen Mauern in Mistelbach. ©Stadtgemeinde Mistelbach
Innenansicht der Alserkirche
Barocke Pracht gibt es am Tag des Denkmals in der Alserkirche zu bestaunen. ©Wiki commons/Andreas Faessler/CC BY-SA 3.0
Fortschritte der Restaurierung sind in der Kirche in Rodaun zu sehen.
Fortschritte der Restaurierung sind in der Kirche in Rodaun zu sehen. ©Unterberger
Digitalansicht: Dom St. Pölten
Passend zum Programm: Die Digitalansicht des Doms zu Sankt Pölten. ©EKG BAUKULTUR Ziviltechniker GmbH

Am Tag des Denkmals geben Restauratorinnen und Restauratoren Einblicke in ihre Arbeit. Der SONNTAG präsentiert fünf Programm-Highlights aus Wien und Niederösterreich.

Am 28. September 2025 lädt der Tag des Denkmals unter dem Motto „DENKMAL bewahren, DIGITAL erfahren“ dazu ein, historische Orte neu zu entdecken. Im Fokus stehen heuer digitale Zugänge zur Denkmalpflege – von 3D-Modellen über virtuelle Rundgänge bis hin zu innovativen Vermittlungsformaten. Hier sind unsere Tipps:

Werbung

Einblick in Restaurierungsarbeiten

Fortschritte der Restaurierung sind in der Kirche in Rodaun zu sehen.
Fortschritte der Restaurierung sind in der Kirche in Rodaun zu sehen. ©Unterberger

Die barocke Bergkirche Rodaun  aus dem Jahr 1745 öffnet am Tag des Denkmals ihre Türen für ein besonderes Restaurierungserlebnis. Ein Kurzfilm dokumentiert die bisherigen Schritte der Restaurierung, und Restaurierende geben Einblick in ihre Arbeit – inklusive Vorführung und Möglichkeit zum Fachsimpeln. Eine Gelegenheit, um sich mit der Kunst des Erhaltens vertraut zu machen und dabei die besondere Atmosphäre dieser Kirche am Rodauner Kirchenplatz zu genießen. Keine Anmeldung erforderlich – einfach vorbeikommen und staunen!

Erntedankgottesdienst am Tag des Denkmals

Innenansicht der Alserkirche
Barocke Pracht gibt es am Tag des Denkmals in der Alserkirche zu bestaunen. ©Wiki commons/Andreas Faessler/CC BY-SA 3.0

Die Alserkirche, deren Grundstein Kaiser Leopold I. höchstpersönlich im Jahr 1695 legte, beeindruckt mit ihrer barocken Pracht und bewegten Geschichte. Am Tag des Denkmals wird hier um 11:00 Uhr ein Erntedankgottesdienst gefeiert, zu dem Besucherinnen und Besucher herzlich eingeladen sind. Im Anschluss ermöglichen Führungen, die kunstvolle Innengestaltung und die architektonischen Besonderheiten der Kirche zu entdecken. Ein religiöser und kultureller Tipp mitten in Wien!

Versteckte Glasgemälde im Herzen Wiens

Nur selten zugänglich ist die Bartholomäuskapelle in Sankt Stephan.
Nur selten zugänglich ist die Bartholomäuskapelle in Sankt Stephan. Nutzen Sie die Chance am Tag des Denkmals. ©Archiv der Dombauhütte St. Stephan, FZ

Die Bartholomäuskapelle im Wiener Stephansdom beherbergt eines der bedeutendsten Ensembles gotischer Glasgemälde der Stadt – mit Originalscheiben aus der Zeit um 1370 bis 1390. Am Tag des Denkmals werden mehrere Gruppenführungen angeboten, bei denen Besucherinnen und Besucher Einblicke in die Geschichte der Kapelle und die kunstvolle Restaurierung der Fenster erhalten. Lücken im Bestand wurden durch moderne Ergänzungen geschlossen, die das historische Ensemble behutsam komplettieren – für alle, die den Dom einmal aus einer ganz neuen Perspektive erleben möchten (eine Anmeldung ist nicht erforderlich).

Prachtvolles Deckenfresko am Tag des Denkmals zu bestaunen

Ein Fresko von Maulbertsch verbirgt sind hinter diesen Mauern in Mistelbach.
Ein Fresko von Maulbertsch verbirgt sind hinter diesen Mauern in Mistelbach. ©Stadtgemeinde Mistelbach

Das ehemalige Barnabiten-Kloster in Mistelbach beheimatet eine Bibliothek mit einem prachtvollen Deckenfresko von Franz Anton Maulbertsch aus dem Jahr 1760 – ein Juwel barocker Malerei. Am Tag des Denkmals gibt es drei kostenfreie Führungen (11:00, 14:00 und 15:00 Uhr), geleitet von der Fremdenführerin Brigitte Kenscha-Mautner. Wer von Wien anreist, erreicht das Kloster bequem mit der S2 und einem kurzen Fußweg. Ein Ausflug, der Kunst, Geschichte und geistliches Erbe verbindet – ideal für einen Sonntagstrip ins Weinviertel.

Digitale Kirche in Sankt Pölten

Digitalansicht: Dom St. Pölten
Passend zum Programm: Die Digitalansicht des Doms zu Sankt Pölten. ©EKG BAUKULTUR Ziviltechniker GmbH

Der Dom zu Sankt Pölten zählt zu den bedeutendsten Sakralbauten Niederösterreichs. Am Tag des Denkmals wird er auf ganz neue Weise erfahrbar: Im Museum am Dom, das sich im ersten Obergeschoss der Stiftsbibliothek befindet, werden die Ergebnisse eines umfassenden Digitalisierungsprojekts präsentiert. Präzise 3D-Modelle, Pläne und hunderte Fotos zeigen, wie moderne Technik zur Bewahrung des kulturellen Erbes beiträgt. Die Präsentation von 10:15 bis 11:15 Uhr erlaubt einen virtuellen Rundgang durch den Dom – ganz ohne Anmeldung. Ein Programmpunkt für alle, die Kirche einmal digital erleben möchten! 

Schlagwörter
Autor:
  • Portraitfoto von Agathe Lauber-Gansterer
    Agathe Lauber-Gansterer
Werbung

Neueste Beiträge

| Soziales
Advertorial

Mit Miina erhalten Sie schnell und unkompliziert genau die Unterstützung, die Sie im Alltag oder in Pflegesituationen benötigen.

 

| Österreich
Magazin: Himmel & Erde

Der SONNTAG präsentiert sein neues Magazin Himmel & Erde als Geburtstags-Ausgabe für Papst Leo XIV. unter dem Titel "American Pope". Hier finden Sie eine Übersicht über alle Artikel online.

| Sonntag
25. Sonntag im Jahreskreis, Lesejahr C – 21. September 2025

Wort zur zweiten Lesung von Mira Stare.