Himmlisch: Wie Bienen dem Stephansdom helfen

Umweltschutz und Kulturerbe
Exklusiv nur Online
  • Wien und Niederösterreich
Autor:
Der Stephansdom beheimatet 400.000 Bienen. ©Erzdiözese Wien/Schönlaub
Den Bienen gefällt es an der Westfassade des Stephansdoms. ©Erzdiözese Wien/Schönlaub
Dompfarrer Toni Faber bei den Bienen am Stephansdom. ©Erzdiözese Wien/Schönlaub
Dompfarrer Toni Faber segnet Bienen und Imker. ©Erzdiözese Wien/Schönlaub

Was machen 400.000 Bienen auf dem Stephansdom? Und warum hilft himmlischer Honig unserem Steffl?

Dompfarrer Toni Faber segnet Bienenvölker und fördert damit den Umweltschutz und die Erhaltung des Kulturerbes - Seit rund einem Jahr summt es auf dem Wiener Stephansdom. Vier Bienenvölker haben dort, auf einem Balkon des sogenannten "Bläserchors", ihre neue Heimat gefunden. Für alle, die in der Schnittmenge von katholischem Glauben, Umweltschutz und Nachhaltigkeit stehen, ist diese Nachricht ein Zeichen der Hoffnung.

Werbung

Ein Segen für die Bienen und für den Dom

Dompfarrer Toni Faber segnete die Bienenstöcke auf dem Stephansdom. Zudem lud er zur Verkostung des ersten "himmlischen Honigs" aus der Domimkerei ein. Der geplante Verkauf dieses Honigs soll nicht nur die Gaumen der Gläubigen erfreuen, sondern auch zur Erhaltung und Sanierung des historischen Domes beitragen. Faber äußerte seinen Respekt und seine Faszination für die Bienen und blickte optimistisch in die Zukunft: "Die Bienen spüren wohl die besondere Energie dieses Ortes", so der Dompfarrer.

Natur und Spiritualität im Einklang

Die Bienen werden liebevoll von den Imkern Peter Stich und Gregor de Lijzer betreut. Trotz einer nicht optimalen Nordwestausrichtung der Bienenstöcke auf dem Stephansdom, haben die Tiere sich gut an ihren neuen Standort gewöhnt. Dieser Ort bietet den Bienen Zugang zu Wiens zahlreichen Grünanlagen, darunter der Stadtpark und der Prater, sowie zu immer mehr "bienenfreundlich" gestalteten Dachgärten.

Modell für nachhaltiges Engagement im Glauben

Diese Initiative zeigt, wie kulturelles Erbe und Umweltschutz Hand in Hand gehen können und sollten, gerade in einer Zeit, in der beide dringend unserer Aufmerksamkeit bedürfen. Es ist ein beispielhafter Akt der Symbiose zwischen Mensch und Natur, ganz im Einklang mit den katholischen Werten der Schöpfungsverantwortung. Insgesamt strömen somit 400.000 Bienen mehr durch die Innenstadt.

Fazit: Die süße Seite der Nachhaltigkeit und des Glaubens

Für Katholiken, die an Umweltschutz und Nachhaltigkeit glauben, vereint die Stephansdom-Imkerei Spiritualität und ökologische Verantwortung auf inspirierende Weise. Durch den Segen der Bienen und den Verkauf des "himmlischen Honigs" eröffnet sich eine neue, nachhaltige Einnahmequelle für die Erhaltung eines der bedeutendsten Kulturerben Österreichs. So wird der Stephansdom zum lebendigen Symbol für einen Glauben, der sowohl Himmel als auch Erde umfasst.

Autor:
  • Georg Gatnar
Werbung

Neueste Beiträge

| Spiritualität
Himmel und Erde

Am 23. November erscheint es: Unser Weihnachtsmagazin 2025 mit dem Titel "Mehr Licht". Dieses Jahr steht unser "Himmel & Erde"-Magazin ganz im Zeichen des Ehrenamtes.

| Wien und Niederösterreich
Zum „Ordenstag“ in Wien

Sie sind eine der großen Ordensfamilien weltweit: die Benediktinerinnen und Benediktiner. Seit rund 1.500 Jahren orientieren sie sich an der Regel des heiligen Benedikt, des großen abendländischen Mönchsvaters. Jeremias Schröder, als Abtprimas der weltweit ranghöchste Benediktiner, im Gespräch.

| Weltkirche
Red Wednesday

Zwei Drittel der Menschheit leben in Ländern ohne vollständige Religionsfreiheit. Das zeigt die im Oktober 2025 veröffentlichte Studie von „Kirche in Not“. Die Organisationen „Kirche in Not“ und „Christen in Not“ berichten über die Gründe für die zunehmende Verfolgung von Christen.