Podcast: Andreas Unterberger
SONNTAGs-JauseGeboren 1907 als Auguste Weber setzt die Tochter eines Wiener Greißlers den Besuch des Gymnasiums und das anschließende Lehramtsstudium durch. Die kluge, beherzte Junglehrerin ist selbstverständlich katholisch und schließt sich in den 1930er-Jahren der Vaterländischen Front an. Als einzige Frau gehört sie deren Vorstand an.
Ein Leben voller Neugier und Leidenschaft
Dieses Engagement wird 1938 mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten gefährlich. Sie verliert ihre Arbeit, die Eltern verstecken sie und Auguste nimmt den Heiratsantrag des verwitweten Rechtsanwalts Andreas Unterberger an. Dieser Namenswechsel schützt sie unbewusst vor weiteren Verfolgungen.
1947 geht sie zurück in den Schuldienst, zuletzt wird sie Direktorin am Gymnasium der Dominikanerinnen. Eine SONNTAGs-Jause zum Muttertag – sie hatte fünf Stieftöchter rund drei Söhne – und zum Ende des Zweiten Weltkriegs, durch das Auguste Unterberger wieder rehabilitiert wurde.
Ihr Urenkel und Sohn sprechen über Auguste Unterberger

Rezept: Schokoladen-Marmorgugelhupf
Zutaten (alle zimmerwarm bereitstellen)
-
40 Gramm Feinkristallzucker
-
175 Gramm Kochschokolade
-
2 Teelöffel Backpulver
-
300 Gramm Mehl glatt
-
1 Prise Salz
-
200 Milliliter Schlagobers
-
6 Eier
-
1 Esslöffel Vanillezucker
-
275 Gramm Butter
-
Staubzucker zum Bestreuen
Zubereitung
Das Backrohr auf 175 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine Gugelhupfform mit Butter ausstreichen und Feinkristallzucker ausstreuen.
Die Eier einzeln in Tassen aufschlagen. Mehl mit Backpulver mischen und in eine Schüssel sieben.
Kochschokolade im Wasserbad schmelzen. In der Zwischenzeit die Butter zusammen mit Zucker, Salz und Vanillezucker cremig aufschlagen, bis sich der Zucker aufgelöst hat.
Die Eier einzeln hinzufügen, nach jedem Ei jeweils eine Minute weitermixen, Schlagobers kurz einrühren. Mehl über den Teig sieben und kurz unterheben. Den Teig auf zwei Schüsseln aufteilen.
Die geschmolzene Schokolade (lippenwarm!) unter eine Teighälfte rühren.
Den hellen Teig in die Form füllen, dann der dunkle Teig darüber. Mit einer durch den Teig ziehen. So entsteht die Marmorierung.
Den Teig in den Ofen schieben und 60 Minuten backen, nach 45 Minuten Nadelprobe machen.
Etwas ausgekühlt aus der Form stürzen und mit Staubzucker bestreuen.