Milch statt Wein

Anekdoten
Ausgabe Nr. 18
  • Heiter bis heilig
Autor:
Schlagfertig: Maximilian Fürnsinn hat viel Mutterwitz. ©Stift Klosterneuburg/Weinfranz

Prälat Maximilian Fürnsinn ist bekannt für seine freundliche Direktheit. Beim Besuch des koptischen Papstes Schenuda III., ließ er auch die Mitarbeiter im Hotel Schloss Dürnstein schmunzeln.

Der beliebte Prälat Maximilian Fürnsinn feiert am 5. Mai seinen 85. Geburtstag. Der gelernte Fleischhauer und langjährige Propst von Stift Herzogenburg ist bekannt für seine Leutseligkeit, Schlagfertigkeit und freundliche Direktheit.

Werbung

Im Juli 1998 besuchte der koptische Papst Schenuda III. Österreich.

Zu den Programmpunkten zählten ein Besuch in der Wachau, im Hotel Schloss Dürnstein und eine Weinprobe. Diese lehnte der Papst dankend ab: „Wir trinken keinen Wein.“ Offenbar war das vorab nicht geklärt worden. Gastgeber Fürnsinn meinte nachher: „Es wär g’scheiter g’wesen, wir hätten a Molkerei besucht.“

©Wiener Domverlag

Buchtipp: Beten, Herr Pfarrer!

Weitere lustige Anekdoten finden Sie in "Beten, Herr Pfarrer!" von Bernadette Spitzer.

 

Beten, Herr Pfarrer! – Anekdoten zwischen Alltag und Altar. Von Bernadette Spitzer, 176 Seiten, ISBN: 978-3-85351-332-3, EUR 27,00 

 

Hier geht es zur Buchbestellung

Schlagwörter
Autor:
  • Bernadette Spitzer
Werbung

Neueste Beiträge

| Leben
Jüdische Familiengeschichte

Die deutsch-israelische Journalistin Sarah Cohen- Fantl steht für eine Generation von Jüdinnen und Juden, die den Holocaust selbst nicht erlebten, aber dessen Spuren bis ins eigene Leben tragen. Als Enkelin von Überlebenden macht sie sich auf eine Reise durch das Trauma ihrer Familie.

| Kunst und Kultur
Buchtipps - Folge 5

"Frieden" ist eine Ursehnsucht des Menschen. Zu kriegerisch waren und sind oft die Auseinandersetzungen. Schon die hebräische Bibel kennt den ersehnten "Shalom", die erfüllte Friedensepoche.

| Spiritualität
Glaubenszeugnis

Im Leben von Manfred Edelmann, 49, Winzer in Göttlesbrunn, fließen Geschäftliches und Privates ineinander. In seinem Beruf, so der leidenschaftliche Gastgeber, „muss man die Menschen lieben“.