Lachen in der Kammer des Segens

Hirtenhund
Ausgabe Nr. 7
  • Hirtenhund
Autor:
Woody Allens Grundgesetz lautet: Komödie = Tragödie + Zeit. Vielleicht können auch wir bald über die aktuelle politische Situation lachen.
Woody Allens Grundgesetz lautet: Komödie = Tragödie + Zeit. Vielleicht können auch wir bald über die aktuelle politische Situation lachen. ©pixabay
©Der SONNTAG

Der Hirtenhund bellt diese Woche über die aktuelle politische Situation in Österreich und den USA.

Für Kolumnierende aller (Tier-)Arten gilt normalerweise Woody Allens Grundgesetz: Komödie = Tragödie + Zeit. 

Werbung

Lachen braucht Zeit

Man lasse ein paar Jahre Gras über eine Tragödie wachsen, dann kann man darüber guten Gewissens lachen. Aktuell hat sich die Gleichung, wie mir scheint, leider umgekehrt und Komödie + Zeit ergibt eine einzige große Tragödie. Das gilt im großen Welttheater wie auf den heimischen Bühnen: In den USA ist ein Mann erneut Präsident geworden, der in seinen jungen und mittleren Jahren ein TV-Sternchen und letztlich eine (erfolgreiche) Witzfigur war. Kommt Zeit, kommt Wahl, kommt aktuelle Tragödie. Und die ist nicht mal mit Humor zu meistern. Schließlich bedeutet „MAGA“ (Make America great again) zugleich „PODO“ (Put others down). Des einen Größe ist des anderen Niedergang. 

Tragisches Bild in Österreich 

Auch Österreich bietet derzeit ein tragisches Bild. Man addiere auch hier: Komödie von Ibiza (Wodka-Red-Bull-Zack-zack-zack-Bist-du-deppert-die-ist-schoarf) + Zeit = FP-Wahlsieg(stragödie). Und auch hier lassen die Brocken, die aus den laufenden Koalitionsverhandlungen medial erbrochen werden, nichts Gutes hoffen: Von einem „Beitrag zur inhaltlichen und stilistischen Verrohung Österreichs“ sprach zuletzt Caritas-Europa-Präsident und Domkapitular Michael Landau bei einem Gottesdienst im Stephansdom. Gegenüber den teils dramatischen Einsparplänen der Möchte(un)gern-Koalitionäre stellte sich die kurze Debatte um das mögliche Aus der steuerlichen Absetzbarkeit des Kirchenbeitrags eher wie ein Scharmützel am Rande dar. 

Peinliche Komädien in der Kirche

Was uns zur Kirche führt, wo peinliche Komödien ebenfalls das Zeug haben, zu kirchlichen Tragödien zu werden. Das beweist etwa ein „Harry-Potter-Gottesdienst“ mit dem Titel „Kammer des Segens“, der am vergangenen Wochenende in Graz gefeiert wurde. Für die einen ein genialer PR-Coup, für die anderen peinliche Anbiederung und letztlich Selbstaufgabe des (früher durch die sogenannte Arkandisziplin geschützten) Heiligsten. Oder man nehme das Abschneiden der Priesternationalmannschaft bei den letzten Welt- und Europameisterschaften. „Heilige Elf, hoch und höher, wir spielen für den Himmel und den Sieg“, lautet eine KI-generierte „Hymne“. Vielleicht wäre ein Rückgriff auf „Ana hat immer des Bummerl“ passender gewesen?

Warum wir bald lachen können

Was mich bei all dem tröstet? Nun, wenn es stimmt, dass Tragödie + Zeit = Komödie ist, dann bedeutet das vielleicht ja auch, dass wir in ein paar Jahren über all das heute so bedrückend Tragische lachen können … Hoffen wir’s.

Schlagwörter
Autor:
  • Redaktion
Werbung

Neueste Beiträge

| Soziales
Advertorial

Mit Miina erhalten Sie schnell und unkompliziert genau die Unterstützung, die Sie im Alltag oder in Pflegesituationen benötigen.

 

| Weltkirche
Missionar auf Heimaturlaub

Anlässlich des Heimatbesuches von Padre Bernardo Hauswirth sprach Christian Zettl, Beauftragter für „Diözesane Weltkirche“, mit dem Steyler-Missionar in Argentinien mit Weinviertler Wurzeln.

| Spiritualität
Glaubenszeugnis

Michał Kucharko, 53, ist Kirchenmusikreferent in der Erzdiözese Wien. Der gebürtige Pole erklärt, warum er seine Musik nicht ‚verkaufen‘ möchte und wie er spürt, wenn Musik die Menschen berührt.