Christ Church: Kirchenasyl einmal anders
Anekdoten
„Der 31.August 1997 war ein Sonntag und ich hatte wie üblich Dienst als Live-Reporter für Ernst Grissemann. Doch an diesem Tag war alles anders! In der Nacht zuvor war Diana, Prinzessin von Wales, in Paris tödlich verunglückt, und die Sendung wurde zu einem Gedenkprogramm für Lady Di umgewidmet. Und ich? Statt wie geplant fzum Volksstimmefest in den Prater zu fahren, sollte ich mir spontan Interviewpartner zu dem tragischen Ereignis suchen. An einem Sonntag um 9 in Wien? Und wen überhaupt? In der britischen Botschaft ging niemand ans Telefon. Da kam mir eine Idee: Wer war am Sonntagfrüh aktiv? Die Kirche(n)!
Auf gut Glück zur Christ Church
Kurzerhand machte ich mich mit meinem Funkwagen auf den Weg zur anglikanischen Christ Church in der Jauresgasse im 3. Bezirk – unangemeldet und auf gut Glück! Die Rechnung schien aufzugehen, denn ich traf dort vor dem Gottesdienst Frauen und Männer aus dem halben Commonwealth an – zutiefst geschockt, teils in Tränen aufgelöst. Der damalige Informationsstand war, dass Diana von Reportern verfolgt und mit ihrem Freund Dodi Al-Fayed zu Tode gehetzt worden wäre- von Papparazzi, die die Sterbenden dann auch noch fotografiert hatten. Na, da kam ich als Reporter gerade recht! Was Wunder, dass bei meinem Anblick aus der sonst sicher friedlichen Kirchengemeinde eine empörte Masse wurde.
Doch hier rettete mich die Pfarrerin Sally Wells. Sie brachte mich aus der Gefahrenzone und riet mir, in etwas mehr als einer Stunde wiederzukommen, sie werde das der Gemeinde schon erklären und die Gemüter beruhigen. Und tatsächlich: als ich dann nach dem Gottesdienst zum zweiten Mal in der Jauresgasse erschien, konnte ich bei der Agape ergreifende Live-Interviews führen, die dem traurigen Anlass gerecht wurden.“ So hatte Sally Wells hatte dem Reporter eine ungewöhnliche Form von „Kirchenasyl“ gewährt.

Buchtipp: Beten, Herr Pfarrer!
Weitere lustige Anekdoten finden Sie in "Beten, Herr Pfarrer!" von Bernadette Spitzer.
Beten, Herr Pfarrer! – Anekdoten zwischen Alltag und Altar. Von Bernadette Spitzer, 176 Seiten, ISBN: 978-3-85351-332-3, EUR 27,00