Im Le+O: Eine Fotoreportage

Fotoreportage
Ausgabe Nr. 2
  • Soziales
Autor:
Anna hilft seit drei Wochen bei der Le+O-Ausgabe mit. Sie meint, dass sie jetzt Zeit dafür hat.
Anna hilft seit drei Wochen bei der Le+O-Ausgabe mit. Sie meint, dass sie jetzt Zeit dafür hat. ©Stephan Schönlaub
Gabriele hat zehn Jahre lang ihren Vater gepflegt und pflegt derzeit ihren Mann. Bei der Le+O-Aktion ist sie die Frau bei der Registrierung. Die Lampe bringt sie selbst mit, damit sie den Überblick behält.
Gabriele hat zehn Jahre lang ihren Vater gepflegt und pflegt derzeit ihren Mann. Bei der Le+O-Aktion ist sie die Frau bei der Registrierung. Die Lampe bringt sie selbst mit, damit sie den Überblick behält. ©Stephan Schönlaub
Hündin Chica ist jede Woche mit dabei und wartet dabei geduldig in der Kirche, bis es wieder nach Hause geht. Ihr Stammplatz ist bei ihrem Frauerl bei der Sozialberatung.
Hündin Chica ist jede Woche mit dabei und wartet dabei geduldig in der Kirche, bis es wieder nach Hause geht. Ihr Stammplatz ist bei ihrem Frauerl bei der Sozialberatung. ©Stephan Schönlaub
Immer gefragt: Die Le+O Help Sozialberatung ist ehrenamtlich besetzt.
Immer gefragt: Die Le+O Help Sozialberatung ist ehrenamtlich besetzt. ©Stephan Schönlaub
Le+O  bedeutet Lebensmittel und Orientierung. In 15 Ausgabestellen in Wien und Niederösterreich erhalten Armutsbetroffene frisches Obst und Gemüse, Grundnahrungsmittel wie Brot, Reis, Nudeln, Öl, Milchprodukte, Konserven und Lebensmittel, aber auch Hygieneartikel zu einem geringen Logistik­beitrag. ▶ caritas-leo.at
Le+O bedeutet Lebensmittel und Orientierung.

In 15 Ausgabestellen in Wien und Niederösterreich erhalten Armutsbetroffene frisches Obst und Gemüse, Grundnahrungsmittel wie Brot, Reis, Nudeln, Öl, Milchprodukte, Konserven und Lebensmittel, aber auch Hygieneartikel zu einem geringen Logistik­beitrag. ▶ caritas-leo.at
©Stephan Schönlaub
90 Klientinnen und Klienten kommen jeden Freitag zur Ausgabe. Eine Registrierung ist Voraussetzung. Wer digital nicht sattelfest ist, kann um Hilfe bitten.
90 Klientinnen und Klienten kommen jeden Freitag zur Ausgabe. Eine Registrierung ist Voraussetzung. Wer digital nicht sattelfest ist, kann um Hilfe bitten. ©Stephan Schönlaub
Waltraut übersetzt geduldig alle Fragen auf Russisch. So kann sie mit vielen Flüchtlingen aus der Ukraine sprechen und ihnen helfen. Beim Sortieren der Lebensmittel in die vorbereiteten Kisten hat sie viel Übung.
Waltraut übersetzt geduldig alle Fragen auf Russisch. So kann sie mit vielen Flüchtlingen aus der Ukraine sprechen und ihnen helfen. Beim Sortieren der Lebensmittel in die vorbereiteten Kisten hat sie viel Übung. ©Stephan Schönlaub
Lea leitet die Le+O-Sammlung der Pfarrcaritas der Erzdiözese Wien. Die Psychologin schaut vor Ort vorbei. Hinter der Aktion steht eine große Logistik. Tonnen von Lebensmitteln müssen gesammelt und in ganz Wien ausgeliefert werden.
Lea leitet die Le+O-Sammlung der Pfarrcaritas der Erzdiözese Wien. Die Psychologin schaut vor Ort vorbei. Hinter der Aktion steht eine große Logistik. Tonnen von Lebensmitteln müssen gesammelt und in ganz Wien ausgeliefert werden. ©Stephan Schönlaub

Jeden Freitagvormittag verteilen 20 Ehrenamtliche in Neufünfhaus Lebensmittel und Kleider an Bedürftige. Himmel & Erde sammelte in der Christkönig-Kirche Stimmen des Teams. Alle sagen: „Uns geht es gut, wir können etwas weitergeben.“

In unserer Fotoreportage zeigen wir Ihnen die Arbeit von Le+O. 

Werbung
Autor:
  • Sophie Lauringer
Werbung

Neueste Beiträge

| Kunst und Kultur
Kino

Kulturredakteurin Agathe Lauber-Gansterer bringt einen Filmtipp für den März mit und schreibt über die Kontroverse beim um den Film „Bonhoeffer“.

| Weltkirche
März-Serie: Frauen die bewegen

Vor 100 Jahren gründete die Österreicherin Anna Dengel (1892–1980) die Missionsärztlichen Schwestern. Heute gibt es rund 500 Ordensfrauen sowie 100 assoziierte Mitglieder, die in 19 Ländern tätig sind. Die Schwestern arbeiten als Ärztinnen, Psychotherapeutinnen und Sozialarbeiterinnen.

| Meinung
Ihnen gesagt

Chefredakteurin Sophie Lauringer über die Tradition des Suppenessens und über das Benefiz-Suppenessen der Katholischen Frauenbewegung Österreichs mit Fastensuppe frisch aus dem Suppentopf.