Helfen päpstliche Friedensappelle?

Prüller
Ausgabe Nr. 38
  • Die Kirche und ich
Autor:
Michael Prüller
©Stephan Schönlaub

Michael Prüller kommentiert die Einstellung von Leo XIV. zur Rolle der Friedensappelle.

Leo XIV. hat in seinem ersten großen Interview (mit dem Portal „Crux“) auch zu den Möglichkeiten von Papst und Vatikan zur Beendigung von Kriegen gesprochen. „Die Rolle des Vermittlers“, so der Papst, sei „weniger realistisch“ als die Rolle des „Anwalts für den Frieden“.

Das klingt naiv: Hunderte Male haben Päpste schon an Kriegsparteien appelliert, mit dem Blutvergießen aufzuhören und Frieden zu schließen – und wann hat das schon jemals zum Frieden geführt? 

Werbung

Bewegen Friedensappelle etwas?

Friedensappelle scheinen ungefähr so erfolgversprechend zu sein wie die Aufforderung an Kinder, im Hallenbad keinen Lärm zu machen: Es geht gegen die Natur der Menschen. Vor uns Christen stehen zwar die Seligpreisung der Friedensstifter und das Gebot im 
1. Petrusbrief: „Vergeltet nicht Böses mit Bösem noch Kränkung mit Kränkung! Stattdessen segnet [...]. Wer das Leben liebt, [...], der suche Frieden und jage ihm nach.“ Aber dieser Aufruf an das persönliche Gewissen klingt nicht wie ein gute politische Maxime, wenn es gilt, das eigene Land vor Aggressoren zu schützen. Ist da ein päpstlicher Aufruf, den Frieden zu schließen, wirklich realistischer als eine Vermittlertätigkeit, für die es immerhin in der Geschichte ein paar Erfolgs­stories gibt?

Die Macht der Friedenssehnsucht

Ich denke: ja. Einer muss die Hoffnung hochhalten, dass die Friedenssehnsucht ungeahnte Kräfte entfalten kann. Einer muss in der Weltöffentlichkeit für die Priorität des Friedenstiftens einstehen. Das wird laufende Kriege vielleicht nicht beenden, vielleicht nicht einmal abkürzen. Und es löst nicht die Bedenken auf, dass mit einem bloßen Schweigen der Waffen noch kein Frieden einkehrt. Aber die fundamentale Bosheit der Unfriedlichen und der unermessliche Segen der Friedlichen ist etwas, das jedes Herz wissen – und dass daher auch gesagt werden muss, für die Zukunft der Menschheit. 

Schlagwörter
Autor:
  • Michael Prüller
Werbung

Neueste Beiträge

Advertorial
Advent- und Weihnachtszeit
Kunst und Kirche

Wer für Advent und Weihnachten auf der Suche nach Dingen ist, die nicht nur das Herz erfreuen, sondern auch die Sehnsucht nach Tiefe stillen, ist bei „Kunst und Kirche“, dem Fachgeschäft für religiöses Kunsthandwerk und Kultur am Stephansplatz genau richtig.

| Spiritualität
Himmel und Erde

Am 23. November erscheint es: Unser Weihnachtsmagazin 2025 mit dem Titel "Mehr Licht". Dieses Jahr steht unser "Himmel & Erde"-Magazin ganz im Zeichen des Ehrenamtes.

| Wien und Niederösterreich
Zum „Ordenstag“ in Wien

Sie sind eine der großen Ordensfamilien weltweit: die Benediktinerinnen und Benediktiner. Seit rund 1.500 Jahren orientieren sie sich an der Regel des heiligen Benedikt, des großen abendländischen Mönchsvaters. Jeremias Schröder, als Abtprimas der weltweit ranghöchste Benediktiner, im Gespräch.